Einträge zu dem Titel "Ökonomie und Geist : Ludwig Erhard, die Intellektuellen und die Ideengeschichte des europäischen Neoliberalismus / Löffler, Bernhard (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200293926b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Ökonomie und Geist : Ludwig Erhard, die Intellektuellen und die Ideengeschichte des europäischen Neoliberalismus
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Neoliberalismus > Liberalismus > Selbstbezeichnung einer Gruppe von Liberalen in der Mitte des 20. Jahrhunderts, auf deren Initiative die Soziale Marktwirtschaft mitentwickelt wurde. Seit Beginn der 1990er Jahre wurde der Ausdruck auch unabhängig von seiner ursprünglichen Bedeutung im Sinne von angebotsorientierter Wirtschaftspolitik oder auch Marktfundamentalismus verwendet. Der Ausdruck Neoliberalismus wurde von Alexander Rüstow 1938 auf dem internationalen Symposium Colloque Walter Lippmann geprägt. In den 1930er und 1940er Jahren, die von Interventionismus, Protektionismus, zentraler Wirtschaftslenkung und Totalitarismus geprägt waren, gab es eine Rückbesinnung auf die Ideen des Liberalismus. Aus Sicht der Neoliberalen hatte man mit dem Liberalismus des Laissez-faire im 19. Jahrhundert, als der Staat die Wirtschaft komplett dem freien Spiel der Marktkräfte überließ, negative Erfahrungen gemacht und sah eine Notwendigkeit zur Neuformulierung. Vertreter in Dtld: in Deutschland Wilhelm Röpke, Alexander Rüstow und Alfred Müller-Armack, sowie Walter Eucken, Franz Böhm, Hans Grossmann-Doerth und Leonhard Miksch von der Freiburger Schule (siehe auch Ordoliberalismus, häufig als eine deutsche Variante des Neoliberalismus bezeichnet.
Politiker > Politik
Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Erhard, Ludwig (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Löffler, Bernhard (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 74-102
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb12212438
Epoche im Widerspruch : ideelle und kulturelle Umbrüche der Adenauerzeit / kein Autor 2011
Traditionen konservativen Elite-Denkens in der Adenauerzeit / Reitmayer, Morten 2011
Der Amüsanteste unter den Renegaten : William Schlamms Wandlungen vom Kommunisten zum Konservativen / Gallus, Alexander 2011
Erfolgreiche Wahrheitspolitik in den janusköpfigen 50ern : Adorno und Horkheimer als Virtuosen des Resonanzkalküls / Bollenbeck, Georg; Göcht, Daniel 2011
Von der Kampagne "Kampf dem Atomtod" zur "Spiegel-Affäre" : Protestbewegungen in der ausgehenden Ära Adenauer / Schildt, Axel 2011
Alternativen zum Adenauerstaat : der Grünwalder Kreis und der Gründungskonsens der Bundesrepublik / Geppert, Dominik 2011
Der Bundeskanzler im Treibhaus : Wolfgang Koeppens Bonn-Roman und die Literatur der Adenauerzeit / Wintgens, Benedikt 2011
Zwischen "Beschweigen" und "Bewältigen" : die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in der Ära Adenauer / Gassert, Philipp 2011
"Ein Haus voll Glorie schauet"? : Zu den Umbrüchen im deutschen Katholizismus der Adenauerzeit / Kretschmann, Carsten 2011
Zwei Europas und ein Kanzler : Europabewegungen in den 50er Jahren und ihr Verhältnis zu Konrad Adenauer / Conze, Vanessa 2011
Von Heimatfilmen und Taubenfüßen : Populärkultur, Mainstream und gesellschaftlicher Wandel in der Adenauerzeit / Maase, Kaspar 2011
Rehabilitierung und Rekonstruktion der modernen Kunst : die ersten documenta-Ausstellungen 1955, 1959 und 1964 / Jürgens-Kirchhoff, Annegret 2011
[902 ] aR n04.0
[903 ] n11.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] L
[92c ] 06
[92d ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012
[94f ] bar D20120206
[94i ] gri D20120201
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150324/13:55:40-361528/623 osg
[99K ] 20150324/19:54:51-361528/641
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20120201/11:02:22 rff