Einträge zu dem Titel ""frouwen"-Wissen - "herren"-Wissen? : "Geschlecht" als Kategorie des Wissens in mittelhochdeutschen Narrationen / Schul, Susanne (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200293718l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] "frouwen"-Wissen - "herren"-Wissen? : "Geschlecht" als Kategorie des Wissens in mittelhochdeutschen Narrationen
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Frauenbild > Frauen (Motiv); Weiblichkeit
Männerbild > Männlichkeit; Männer (Motiv)
Narration > Narrativität; Erzählen; Erzähltheorie
Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren.
Wissensvermittlung > Kenntnisvermittlung; Lehren; Wissenstransfer > Bildung u. Erziehung; Popularisierung
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)118546228; (DE-588)118548352; (DE-588)118634933
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Schul, Susanne
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 183-201
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] a04524813l
Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit / Gardt, Andreas; Schnyder, Mireille; Wolf, Jürgen; Schul, Susanne 2011
Von geschriebenen Drucken und gedruckten Handschriften : Irritierende Beobachtungen zur zeitgenössischen Wahrnehmung des Buchdrucks in der 2. Hälfte des 15. und des beginnenden 16. Jahrhunderts / Wolf, Jürgen 2011
Sammlungsobjekte zwischen Bild und Buch : Die Klebebände der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek in Arolsen / Vogel, Marie Isabelle 2011
Die älteren Brüder Schlegel und ihr "Buch ohne Titel" : eine buchgeschichtliche Kuriosität aus dem früheren 18. Jahrhundert / Schulz, Georg-Michael 2011
Das Verborgene sichtbar machen : Neue Vermittlungs- und Vernetzungsmöglichkeiten durch die Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften / Effinger, Maria 2011
Das Buch als Zeichen / Köller, Wilhelm 2011
"Obseruiert vnd durchgegründet" : Renward Cysat (1545 - 1614) als Sammler und Vermittler von Wissen / Greco-Kaufmann, Heidy 2011
Francesco Andreinis "Capitan Schröck" in der Fürstenbibliothek Arolsen : eine neue Quelle zum europäischen Kulturtransfer in der Hofgesellschaft und zur Rezeption der Commedia dell'arte in Deutschland / Fossaluzza, Cristina 2011
Wissenspopularisierung in der Aufklärung : das Kasseler "Kunsthaus" im Blickpunkt von "Liebhabern und Reisenden", 1769 - 1779 / Dürr, Renate 2011
"... ein ganz artiges Stück" : Waldecker Fürsten als Mäzene der Universitätsbibliothek Göttingen / Broszinski, Hartmut 2011
"Die Welt im Buch" - aber welche Welt? : Anmerkungen zu Schedels "Weltchronik" / Seibert, Peter 2011
Der Wille zur Ordnung : Albrecht Dürers Befestigungslehre (1527) als Sachbuch und herrschaftspragmatisches Pamphlet / Münkner, Jörn 2011
"Dann es ist nit der gelerten bůch" : Wissen, Buch und Erfahrung bei Jörg Wickram / Mecklenburg, Michael 2011
Poetologien der Mischung : Textmodelle im Barock / Strässle, Thomas 2011
Wissensformationen : Zur Theorie und Praxis sprachwissenschaftlichen Arbeitens in der Frühen Neuzeit / Gardt, Andreas 2011
In den "Sümpfen der Hypothesen" - Wissensvermittlung auf Irrwegen : die "Prillwitzer Idole" und die landesarchäologische Forschung in der Aufklärungszeit / Linnebach, Andrea 2011
[902 ] aE n12.4
[903 ] n09.4
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92c ] 14
[92d ] 11
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] anh. der gen. drei Autoren
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012
[94f ] ja D20120127
[94i ] oeh D20120502
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20120502/18:00:57 oeh
[99K ] 20120503/07:43:55
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20120127/11:02:07 ja