[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200293588a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Phénoménologie de la perception et théorie de l'art chez Ernst Cassirer : l'ouverture d'un dialogue avec Maurice Merleau-Ponty |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Ästhetik > Kunstphilosophie > Kunsttheorie Wissenschaftstransfer > Wissenschaftleraustausch; Wissenschaftsbeziehungen > Technologietransfer; Kulturbeziehungen; Wissenschaft > Übernahme wissensch. (Forschungs-)Ergebnisse, auch der dabei verwendeten Methoden etc., innerhalb der Wissenschaft und vor allem in außerwissenschaftliche Bereiche: Praxis, Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung Erkenntnistheorie > Philosophische Erkenntnistheorie; Epistemologie; Erkenntnislehre; Theologische Erkenntnistheorie; Erkenntnisphilosophie; Phänomenologie; Wahrheit; Materialismus (Erkenntnistheorie); Idealismus (Erkenntnistheorie) > Philosophie > Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist eines der fachübergreifenden Diskussionsfelder der Philosophie, das sich mit der Frage befasst, wie Wissen zustande kommt, welche Erkenntnisprozesse denkbar sind; etwa Sinneswahrnehmung, logische Schlussfolgerung, Modellannahme mit Versuch und Irrtum, Erkenntnis der Wahrheit durch Offenbarung, Reflexion angeborener Ideen und Kategorien. Die Erkenntnistheorie ist mit den eingehenderen Fragen befasst, wie begründet angebliches Wissen unter diesen Voraussetzungen ist, und woran man erkennt, daes tatsächlich mit Erkenntnis angeboten wird. Von Interesse ist hier vor allem, welche Art von Zweifel an welcher Art von Wissen grundsätzlich bestehen kann. Können wir die Existenz materieller Gegenstände beweisen? Ist ein Satz wie du sollst nicht tötenδ auf ähnliche Weise wahrδ wie eine Beobachtung aus der Astrophysik? Gibt es einen Beweis für die Existenz eines transzendenten Bereichs von Dingen, die sich der sinnlichen Wahrnehmung entziehen (wie das Leben nach dem Tod oder Gott)? Konkrete Wissensbestände werden hier (wie im Folgenden) oft nur als Beispiele benutzt, um an ihnen grundsätzliche Annahmen zu diskutieren. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Frankreich |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Cassirer, Ernst (JDG | GND); Merleau-Ponty, Maurice (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | fre |
[40 | Hauptverfasser] | Vliet, Muriel van |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 117-144 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2010 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb12125420 Ernst Cassirer et l'art comme forme symbolique / Vliet, Muriel van 2010 Introduction : l'oeuvre de Ernst Cassirer ; de la théorie de la science à une phénoménologie de la culture / Vliet, Muriel van 2010 Les fonctions de l'art chez Ernst Cassirer / Lauschke, Marion 2010 Cassirer, Wölfflin et Panofsky : sur la constitution de l'art comme forme symbolique / Capeillères, Fabien 2010 La plénitude de la vie : Cassirer estheticien / Recki, Birgit 2010 La fonction de l'art entre la relligion et la science dans le système des formes symboliques / Stanguennec, André 2010 Métaphysique de l'oeuvre d'art / Raio, Giulio 2010 Espace esthétique et espace cognitif dans la philosophie de la culture d'Ernst Cassirer / Seidengart, Jean 2010 L'art entre mythe et raison (Warburg/Cassirer) / Hagelstein, Maud 2010 Cassirer et Panofsky : usages iconologiques de la philosophie des formes symboliques / Rieber, Audrey 2010 Structure de la perception et schéma de l'oeuvre dans la métaphysique de Cassirer et de Klee / Metta, Carmen 2010 |
[902 | ] | aM n11.2 |
[903 | ] | n12.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | H |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2012 |
[94f | ] | rff D20120206 |
[94i | ] | ber D20120130 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20130819/10:00:38-267938/456 obec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20120125/12:55:15 jak |