[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200293299l
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Föderalismus, Regionalismus und Reichskreise in französischer Perspektive
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Geschichtsschreibung > Historiografie; Historiographie; Annalen > Geschichtswissenschaft Föderalismus Reichskreise > 1500 gebildet: Bayerischer Reichskreis; Schwäbischer Reichskreis; Oberrheinischer Reichskreis; Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis; Fränkischer Reichskreis; Niedersächsischer Reichskreis. Ab 1512 kamen hinzu: Burgundischer Reichskreis; Österreichischer Reichskreis; Obersächsischer Reichskreis; Kurrheinischer Reichskreis Reichsverfassung (bis 1806) > Verfassung > 1356 auf dem Nürnberger Reichstag verkündet. Regelte die Modalitäten der Wahl und der Krönung der röm.-dt. Könige durch die Kurfürsten! > Historisches Stichwort. Ab 1356! Regionalismus > Regionale Identität > Lieselott Enders: Regionalismus kann konkret bezogen sein auf abgegrenzte historische Landschaften innerhalb eines größeren Territoriums oder abstrakter z.B. als Handlungsebene oder Identifikationsraum im Gegenüber und Gegensatz zu einer Zentralmacht verstanden werden. Seine Ausprägung in Teillandschaften eines Territoriums wirkt einseitigen Zentralismus entgegen.
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Frankreich
|
[40
|
Hauptverfasser]
|
Nicklas, Thomas (JDG | GND)
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
143-154
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2012
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20140331/09:39:58-363932/129 orff
|
[99K
|
]
|
20140331/18:42:16-822494/129
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20120118/09:57:26 ja
|