Einträge zu dem Titel "Zur Entstehung der Runen / Reichmann, Christoph (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200293069a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Zur Entstehung der Runen
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Germanen > Westgermanen; Ostgermanen
Inschriften
Runen > Schrift > Runen sind die ältesten Schriftzeichen der Germanen. Sie waren vor allem zwischen dem 2. und dem 12. Jahrhundert für geritzte und gravierte Inschriften auf Gegenständen und auf Steindenkmälern in Gebrauch. Ihre Verbreitung zeigt von Anfang an einen deutlichen Schwerpunkt in Südskandinavien (einschließlich Jütlands). In allen anderen Siedlungsräumen germanischsprachiger Völker ist nur eine dünne Streuüberlieferung zu finden, die außerdem mit dem jeweiligen Einzug des Christentums zu ihrem Ende kommt.
Schriftlichkeit
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Reichmann, Christoph (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 18-50 : Ill., graph. Darst.
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb12016792
Das Miteinander, Nebeneinander und Gegeneinander von Kulturen : zur Archäologie und Geschichte wechselseitiger Beziehungen im 1. Jahrtausend n. Chr. / Pöppelmann, Heike 2011
Gehörnte Pferde, Elitenkommunikation und synthetische Tradition am Beginn germanischer Bildkunst / Pesch, Alexandra 2011
Verborgener römischer Import / Becker, Matthias 2011
"Haus mit Brockenblick ..." : ein Beitrag zu neuen Siedlungs- und Grabfunden aus dem nordöstlichen Harzvorland / Baier, Ivonne 2011
Die Buckelgräber der jüngeren römischen Kaiser- und Völkerwanderungszeit in Ostniedersachsen / Mohnike, Katharina 2011
Eine fundreiche Marschensiedlung aus dem 1. Jahrtausend n. Chr. bei Elsfleth, Ldkr. Wesermarsch : Begehungsfunde als Zeugnisse von Produktion und Import ; ein Vorbericht / Scheschkewitz, Jonathan 2011
Das Brandgräberfeld von Loitsche (Ohrekreis) : regionale Bestattungssitten der nördlichen Elbgermanen zur späten Römischen Kaiserzeit bis Völkerwanderungszeit / Gall, Fabian 2011
Völker wandern? : Zur Frage der Kontinuität im Magdeburger Raum und im nördlichen Harzvorland vom 4. bis 6. Jahrhundert n. Chr. / Pöppelmann, Heike 2011
Merowingerzeitliche Siedlungen im nördlichen Harzvorland bei Benzingerode, Ldkr. Wernigerode / Beuger, André 2011
Tradition und Akkulturation : neue Untersuchungen zum "Fürsten" von Beckum / Brieske, Vera 2011
Ein neuer Langsax aus Borken-Südwest (Westfalen) / Dickmann, Elisabeth; Westphal, Herbert 2011
Einflüsse fremder Kulturen in der merowingerzeitlichen Nekropole in Broechem (Gem. Ranst, Prov. Antwerpen) / Annaert, Rica 2011
Von den Randgebieten des Merowingerreiches bis in den Rhein-Neckar-Raum : Beobachtungen zum Miteinander und Nebeneinander von Familien aus unterschiedlichen Kulturkreisen / Koch, Ursula 2011
Im Grenzraum siedelnd : Sachsen und Slawen in Magdeburg / Kunz, Brigitta 2011
Magdeburg und die Ostgrenze des Frankenreiches / Hardt, Matthias 2011
Alte Sachsen und neue Sachsen? / Springer, Matthias 2011
Neues zur frühgeschichtlichen Besiedlung der östlichen Altmark : Terra incognita oder Siedlungskontinuität von der ausgehenden römischen Kaiserzeit bis in ottonische Zeit? / Schwarz, Wolfgang 2011
[902 ] aC n13.2
[903 ] aD
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] ZA
[92a ] B
[92b ] C
[92c ] 15
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012
[94f ] bar D20120118
[94i ] sch
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20150323/13:12:21-337151/68 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20120113/07:24:16 bar