[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200293024l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Dicke Vögel und gehörnte Pferde : Frühe Etablierung protostaatlicher Strukturen im Spiegel der Bilder |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Herrschaft Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor. Runen > Schrift > Runen sind die ältesten Schriftzeichen der Germanen. Sie waren vor allem zwischen dem 2. und dem 12. Jahrhundert für geritzte und gravierte Inschriften auf Gegenständen und auf Steindenkmälern in Gebrauch. Ihre Verbreitung zeigt von Anfang an einen deutlichen Schwerpunkt in Südskandinavien (einschließlich Jütlands). In allen anderen Siedlungsräumen germanischsprachiger Völker ist nur eine dünne Streuüberlieferung zu finden, die außerdem mit dem jeweiligen Einzug des Christentums zu ihrem Ende kommt. Stammesverfassung Tierbild Bildersprache > Bildsprache; Bildhaftigkeit (Sprache); Bildlichkeit > Ansetzung nach ADW |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00388351 |
[31h | diverse Spezialschlagwörter] | 00406081 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Pesch, Alexandra |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 45-56 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb12168467 Arkæologi i Slesvig / Boye, Linda 2011 Neue Forschungen zur Bebauungsabfolge und Siedlungsstruktur von Flögeln, Lkr. Cuxhaven / Dübner, Daniel 2011 |
[902 | ] | aC n12.4 |
[903 | ] | aD n03.0 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | B |
[92b | ] | C |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 05 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Schwerp. german. Kunststil |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2012 |
[94f | ] | Vz D20120119 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20120119/10:39:37 Vz |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20120111/13:58:46 ja |