[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200292551l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Der Einfluss gelehrter Juristen und Fürsten auf Kanzleien und Kanzleisprachen im hoch- und niederdeutschen Sprachraum des 15. und 16. Jahrhunderts |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Fürsten > Prinzen; Prinzregenten; Kronprinzen > Adel Juristen > Rechtsgelehrte; Rechtswissenschaftler Kanzleien Niederdeutsch > Plattdeutsch > Regionalsprache > Niederdeutsch im heutigen Sinne ist der Oberbegriff von Niedersächsisch (Westniederdeutsch) und Ostniederdeutsch. Niederdeutsch sind somit die norddeutschen Dialekte. Als Südgrenze zählt entweder die Benrather Linie (maken-machen-Isoglosse) oder die ein wenig nördlicher gelegene Uerdinger Linie (ik-ich-Isoglosse). Besonders im Ostniederdeutschen verschieben sich diese Isoglossen bis heute weiter nach Norden. Die letzte umfassende Erhebung von 1984 zum Sprachstand des Niederdeutschen wies für die damalige Bundesrepublik Deutschland rund 8 Millionen Sprecher der Regionalsprache aus. Unterschiedlich beurteilt wird, ob das Niederrheinische zum Niederdeutschen oder zum Niederländischen (Niederfränkischen) gezählt werden soll. Wissenschaftsgeschichtlich wird auch das Niederfränkische mit der Niederländischen Sprache zum Niederdeutschen gezählt. In der heutigen Sprachwissenschaft wird diese Auffassung überwiegend nicht mehr vertreten. Die Zuordnung des Niederrheinischen zum Niederdeutschen ist sehr problematisch. Das Niederrheinische gehört zum Niederfränkischen. Sprachtypologisch sind die niederrheinischen Mundarten enger mit den angrenzenden niederländischen Mundarten als mit den benachbarten deutschen verwandt. Erst nach dem 2. Weltkrieg haben sich die Dialekte auf beiden Seiten der Grenze den jeweiligen Standardsprachen Niederländisch und Deutsch angenähert, sodaman heute von deutschen Mundarten am Niederrhein spricht. Neuhochdeutsch > Hochdeutsch > Deutsch > Neuhochdeutsch = Epoche d. dt. Sprachgeschichte; nach 1500-Gegenwartssprache, Nach Scherer: nach 1600. Oberdeutsch > Hochdeutsch > Regionalsprache > Das Oberdeutsche zählt zu den Großdialektgruppen des Hochdeutschen und wird im Süden des deutschen Sprachraumes gesprochen. Das Oberdeutsche unterscheidet sich darin vom Mitteldeutschen, dadie Hochdeutsche Lautverschiebung in stärkerem Maße durchgeführt worden ist. Zum Oberdeutschen zählt man in diesem Sinne das Alemannische und Bairische. Die fränkischen Dialektgruppen Ostfränkisch und Südfränkisch liegen im Übergangsbereich vom Oberdeutschen zum Mitteldeutschen (Mainlinie) und werden des Öfteren auch dem Mitteldeutschen zugeordnet. Auch das ausgestorbene Langobardische wird wegen der vollständig durchgeführten hochdeutschen Lautverschiebung zu den oberdeutschen Dialekten gezählt. Kanzleisprache > Schriftsprache; Urkundensprache; Rechtssprache |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Nagel, Norbert |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 143-166 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb12144215 Kanzleisprachen auf dem Weg zum Neuhochdeutschen / Braun, Christian 2011 Zum Verhältnis von Druckersprachen und Kanzleisprachen am Beispiel eines Mandats des Schwäbischen Bundes aus dem Jahr 1524 / Behr, Martin 2011 Syntaktische Variation in Wiener Ratsurkunden des Spätmittelalters / Ernst, Peter 2011 Der Schreibusus in steirischen Kanzleien an der Schwelle zum Neuhochdeutschen / Greul, Claudia 2011 Modernität kanzleisprachlicher Syntax, dargestellt am Beispiel des Stadtbuchs von Dresden aus dem 16. Jahrhundert / Hünecke, Rainer 2011 Tempus und Aspekt in ostoberdeutschen Texten an der Schwelle zum Neuhochdeutschen / Hyden-Hanscho, Veronika 2011 Der Schreibusus der Stadt Straubing auf dem Weg zum Neuhochdeutschen / Greule, Albrecht; Kolbeck, Christopher 2011 Der Sprachwandel zum Neuhochdeutschen im nördlichen Hessen / Peters, Robert 2011 Untersuchung zum Leipziger Frühneuhochdeutschen / Schorcht, Anita 2011 Zur Vor- und Frühgeschichte der ostmitteldeutschen Urkundensprache : Theodor Frings revisited / Schmid, Hans Ulrich 2011 Urbare des Fürstentums Jägerndorf/Krnov aus der Zeit der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach / Vogel, Rainer 2011 Sprachwandelprozesse an der Schwelle zwischen dem Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit am Beispiel der Dokumentation von den niederschlesischen Städten / Biszczanik, Marek 2011 Sprachausgleich im niederdeutsch-ostmitteldeutschen Interferenzraum auf dem Weg zum Neuhochdeutschen / Czajkowski, Luise 2011 |
[902 | ] | aF n03.2 |
[903 | ] | aH n12.3 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | C |
[92b | ] | E |
[92c | ] | 05 |
[92d | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2012 |
[94f | ] | ja D20120104 |
[94i | ] | oeh D20120104 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20120507/09:27:54 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20120104/09:25:43 ja |