Einträge zu dem Titel "Tempus und Aspekt in ostoberdeutschen Texten an der Schwelle zum Neuhochdeutschen / Hyden-Hanscho, Veronika (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200292549l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Tempus und Aspekt in ostoberdeutschen Texten an der Schwelle zum Neuhochdeutschen
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Frühneuhochdeutsch > Deutsch > ca. 1450-1650 > Sprachstufe der deutschen Sprache zwischen dem Deutsch des Mittelalters (dem Mittelhochdeutschen) und dem heutigen Deutsch (dem Neuhochdeutschen). Die Periode der frühneuhochdeutschen Sprache wird ungefähr von 1350 bis 1650 angesetzt. Das bekannteste Textzeugnis dieser Sprachstufe ist Luthers Bibelübersetzung von 1545.
Kanzleien
Neuhochdeutsch > Hochdeutsch > Deutsch > Neuhochdeutsch = Epoche d. dt. Sprachgeschichte; nach 1500-Gegenwartssprache, Nach Scherer: nach 1600.
Oberdeutsch > Hochdeutsch > Regionalsprache > Das Oberdeutsche zählt zu den Großdialektgruppen des Hochdeutschen und wird im Süden des deutschen Sprachraumes gesprochen. Das Oberdeutsche unterscheidet sich darin vom Mitteldeutschen, dadie Hochdeutsche Lautverschiebung in stärkerem Maße durchgeführt worden ist. Zum Oberdeutschen zählt man in diesem Sinne das Alemannische und Bairische. Die fränkischen Dialektgruppen Ostfränkisch und Südfränkisch liegen im Übergangsbereich vom Oberdeutschen zum Mitteldeutschen (Mainlinie) und werden des Öfteren auch dem Mitteldeutschen zugeordnet. Auch das ausgestorbene Langobardische wird wegen der vollständig durchgeführten hochdeutschen Lautverschiebung zu den oberdeutschen Dialekten gezählt.
Kanzleisprache > Schriftsprache; Urkundensprache; Rechtssprache
[31g diverse Spezialschlagwörter] Wien (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Hyden-Hanscho, Veronika
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 113-134 : Graph. Darst.
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb12144215
Kanzleisprachen auf dem Weg zum Neuhochdeutschen / Braun, Christian 2011
Zum Verhältnis von Druckersprachen und Kanzleisprachen am Beispiel eines Mandats des Schwäbischen Bundes aus dem Jahr 1524 / Behr, Martin 2011
Syntaktische Variation in Wiener Ratsurkunden des Spätmittelalters / Ernst, Peter 2011
Der Schreibusus in steirischen Kanzleien an der Schwelle zum Neuhochdeutschen / Greul, Claudia 2011
Modernität kanzleisprachlicher Syntax, dargestellt am Beispiel des Stadtbuchs von Dresden aus dem 16. Jahrhundert / Hünecke, Rainer 2011
Der Schreibusus der Stadt Straubing auf dem Weg zum Neuhochdeutschen / Greule, Albrecht; Kolbeck, Christopher 2011
Der Einfluss gelehrter Juristen und Fürsten auf Kanzleien und Kanzleisprachen im hoch- und niederdeutschen Sprachraum des 15. und 16. Jahrhunderts / Nagel, Norbert 2011
Der Sprachwandel zum Neuhochdeutschen im nördlichen Hessen / Peters, Robert 2011
Untersuchung zum Leipziger Frühneuhochdeutschen / Schorcht, Anita 2011
Zur Vor- und Frühgeschichte der ostmitteldeutschen Urkundensprache : Theodor Frings revisited / Schmid, Hans Ulrich 2011
Urbare des Fürstentums Jägerndorf/Krnov aus der Zeit der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach / Vogel, Rainer 2011
Sprachwandelprozesse an der Schwelle zwischen dem Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit am Beispiel der Dokumentation von den niederschlesischen Städten / Biszczanik, Marek 2011
Sprachausgleich im niederdeutsch-ostmitteldeutschen Interferenzraum auf dem Weg zum Neuhochdeutschen / Czajkowski, Luise 2011
[902 ] aI n12.3
[903 ] n03.2
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 14
[92d ] 05
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] anh. von Quellen aus Wien von der Wende vom 17. zum 18. Jh.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012
[94f ] ja D20120104
[94i ] oeh D20120110
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20130904/09:31:26-764474/277 obec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20120104/09:20:45 ja