Einträge zu dem Titel "La social-démocratie sous les lois antisocialistes : Prendre le parti ... de la culture / Deffarges, Anne (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200292364a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] La social-démocratie sous les lois antisocialistes : Prendre le parti ... de la culture
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Arbeiterbildungsvereine > Arbeitervereine; Bildungsvereine
Arbeiterkultur
Arbeitervereine > Verbände u. Vereine
Sozialdemokratie > Demokratischer Sozialismus; Freiheitlicher Sozialismus > Sozialismus > 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). 1869 wurde die am Marxismus orientierte Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) in Eisenach durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründet, die sich 1875 mit dem ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zusammenschloss. Die SAPD benannte sich 1890 - nach der Aufhebung der zwölf Jahre bestehenden Sozialistengesetze - in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um. Ihr linker Flügel hatte sich während des Krieges aus Protest gegen die Burgfriedenspolitik der Mutterpartei, als USPD (Unabhängige SPD) von der SPD abgespalten. Als es im Zuge der Novemberrevolution Ende 1918/Anfang 1919 zur Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) kam, hatte sich die deutsche Sozialdemokratie endgültig in zwei verschiedene Parteien gespalten: Eine reformorientierte SPD und eine revolutionär-sozialistische bzw. kommunistische Partei. Der große revolutionäre Flügel der USPD fusionierte 1920 mit der KPD (vgl. VKPD). Ein weiterer Teil der USPD kehrte bis 1922 zur SPD zurück. Der verbliebene Rest der USPD bildete bis zur Auflösung in der 1931 neu gegründeten SAP lediglich eine Splitterpartei und kann als separierter Teil der sozialdemokratischen Bewegung angesehen werden.
Sozialdemokratische Parteien > Arbeiterparteien; Parteien; Sozialdemokratie
[31k diverse Spezialschlagwörter] 00360200
[37 Sprache(n) des Textes] fre
[40 Hauptverfasser] Deffarges, Anne
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 35-48
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb12141710
Culture ouvrière = Arbeiterkultur : Mutations d'une réalité complexe en Allemagne du XIXe au XXIe siècle ; 43ème congrès de l'AGES, Association des Germanistes de l'Enseignement Supérieur, Lille, les 27 - 28 - 29 mai 2010 / Herbet, Dominique 2011
Travail intellectuel et travail manuel : La réflexion de J. Dietzgen, "ouvrier philosophe" / Willmann, Françoise 2011
De la sociabilité locale à l'échelle internationale : Pertinence, enjeux et limites d'une étude comparée des cultures ouvrières des bassins miniers du Nord-Pas-de-Calais et de la Ruhr ; L'exemple des sociétés musicales ouvriéres / Genvo, Rachel 2011
La danse et la culture "rythmique" comme moyens d'action sur le travailleur autour de 1900 / Hanse, Olivier 2011
Le défi révolutionnaire de l'art populaire - théories et enjeux d'une culture anti-bourgeoise chez Walter Benjamin / Schmider, Christine 2011
Schreibende Arbeiter der DDR zwischen Arbeiter- und Gesellschaftskultur / Bernhardt, Rüdiger 2011
'Rummelplatz' de Werner Bräunig ou les limites d'une littérature ouvrière en RDA / Hähnel-Mesnard, Carola 2011
Wolfgang Hilbig (1941 - 2007) ou l'impossible identité d'"ouvrier-écrivain" / Terrisse, Bénédicte 2011
Renaissance d'une culture ouvrière ou imposition d'un modèle idéologique? : Le groupe 'Die Fähre' (Halle 1947 - 1949) / Neau, Patrice 2011
Musique populaire et culture ouvrière en RDA / Yèche, Hélène 2011
Du jardin ouvrier au jardin familial est-allemand : De la culture ouvrière à la culture précaire / Pailhès, Anne-Marie 2011
Le théâtre ouvrier et Hans Sachs : Une réception paradoxale / Gabaude, Florent 2011
Von der "Dortmunder Gruppe 61" zum "Werkkreis Literatur der Arbeitswelt" / Strasser, Alfred 2011
Franco Biondi 'In deutschen Küchen' : Das Arbeitermilieu, Integrationsangebot oder Ort der Ausgrenzung / Dufresne, Marion 2011
Arbeiterkultur versus Massenkultur? : Historiographische Überlegungen / Bitzegeio, Ursula 2011
Sortir du prolétariat : Mutations de la "classe ouvrière" ouest-allemande dans le "miracle économique" (1950 - 1973) / Miard-Delacroix, Hélène 2011
Participation et intégration en France et en Allemagne : Quel rôle pour les organisations du mouvement ouvrier? ; 'De l'usine à la ville' / Sellier, Julien 2011
La reconquête des espaces industriels : Les leçons des expériences françaises et allemandes (bassins houillers de Lorraine, du Nord-Pas-de-Calais et de la Ruhr) / Deshaies, Michel 2011
Die Arbeitersprache als soziolinguistischer Stil / Dittmar, Norbert 2011
Les pronoms de solidarité dans le discours revendicatif d'ouvriers français et allemands / Granget, Cyrille 2011
Croiser l'histoire avec la littérature mondiale pour écrire une monographie de littérature allemande contemporaine d'un point de vue diachronique / Terrisse, Bénédicte 2011
[902 ] aK n02.2
[903 ] n04.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] F
[92c ] 04
[92d ] 06
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] jak D20120104
[94i ] ber D20120103
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20130821/10:38:14-758911/1445 obec
[99K ] 20130722/07:51:58-758911/37
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20111220/14:29:13 rff