Einträge zu dem Titel "Résister à la Seconde Réforme : La noblesse du Brandenbourg et la défense de l'orthodoxie luthérienne contre le calvinisme dynastique au début du XVIIe siècle / Nicklas, Thomas (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200292350a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Résister à la Seconde Réforme : La noblesse du Brandenbourg et la défense de l'orthodoxie luthérienne contre le calvinisme dynastique au début du XVIIe siècle
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Calvinismus > Calvinistensturm; Kryptocalvinismus; Geheimcalvinismus
Adel > Junker; Magnaten; Aristokratismus > Im SWD Verweisung: Junker=>Adel
Lutherische Orthodoxie > Altprotestantische Orthodoxie > Luthertum; Evangelische Theologie > Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluan die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730. Besonders kennzeichnend für diese Epoche ist die Ausbildung eines lutherischen Lehrsystems und die Publikation zahlreicher dogmatischer Systeme. Häufig wurde der lutherischen Orthodoxie vorgeworfen, sie führe die evangelische Theologie in die Scholastik zurück. Zwar brachte die lutherische Theologie dieser Zeit auch ein Wiederaufleben der aristotelischen Metaphysik mit sich, ihrem Wesen nach verstand sie sich aber immer, auch in ihrer dogmatischen Form, als Auslegung der Heiligen Schrift bzw. als Hilfe zu ihrem Verstehen. Die Person und die Lehre Martin Luthers sind zwar ein wichtiger Referenzpunkt, sind aber nicht unhinterfragte theologische Autorität. In der theologischen Argumentation wird erstaunlich selten auf Luther verwiesen. Vielmehr sind es erst die Gegner der Orthodoxie, die sich später stets auf Luther beziehen. Man unterteilt diese theologiegeschichtliche Epoche in drei Abschnitte: Frühorthodoxie (1580-1600), Hochorthodoxie (1600-1685) und Spätorthodoxie (1685-1730). Die Zeit zwischen dem Tod Martin Luthers (1546) und der Publikation der Konkordienformel (1580) wird gelegentlich auch als Vororthodoxie bezeichnet oder aber als Teil der Frühorthodoxie behandelt.
[31g diverse Spezialschlagwörter] s199408432l
[37 Sprache(n) des Textes] fre
[40 Hauptverfasser] Nicklas, Thomas (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 183-193
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb12136302
Le salut par les armes : Noblesse et défense de l'orthodoxie (XIIIe - XVIIe siècle) / Mercier, Franck 2011
La défense de la foi à l'époque hussite : L'engagement des noblesses tchèque et allemande / Novotný, Robert; Soukup, Pavel 2011
[902 ] aH n06.3
[903 ] n09.1
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 08
[92d ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] bar D20120104
[94i ] ber D20120102
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20140331/09:39:57-284139/126 orff
[99K ] 20140331/18:42:15-244302/127
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20111220/13:18:06 rff