[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200292108b
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Habsburkové na českém trůnu a jejich zájem o alchymii a okultní nauky
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Alchemie Dynastien > Fürstenhäuser; Herrscherfamilien; Herrscherhäuser > Adelsfamilien Naturwissenschaften Okkultismus > Parapsychologie > Die Ursprünge des Okkultismus lassen sich bis in die Antike zurück verfolgen (Gnosis, Hermetik, Neuplatonismus, Kabbala).6 Als Begründer des Okkultismus im eigentlichen Sinn gilt jedoch der Franzose Eliphas Lévi (1810-1875), der in den Jahren 1854 bis 1861 einige Kompilationen über diverse Themen der Esoterik herausbrachte und zeitweilig als der bedeutendste Esoteriker in Europa und den USA gelten konnte. Großen Einfluhatte auch Lévis Landsmann Papus (1865-1915), der ein sehr umfangreiches okkultes Werk hinterließ. Bedeutende deutsche Okkultisten waren Franz Hartmann (1838-1912) und Carl du Prel (1839-1899). Ihren Höhepunkt erreichte die okkultistische Strömung um die Wende zum 20. Jahrhundert. Fürstenhöfe > Höfe; Hofhaltung; Höfische Gesellschaft; Hofgesellschaft; Hofstaat
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
00382841
|
[31p
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Habsburger, Dynastie : 1200- (JDG | GND); Paracelsus (JDG | GND)
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
93-128 : Ill.
|
[80
|
deutsche Titelfassung (vom Katalogisierer übersetzt)]
|
Die Habsburger auf dem böhmischen Thron und ihr Interesse an Alchemie und okkulten Lehren
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2011
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20111212/13:29:45 bar
|