Einträge zu dem Titel "Schlegel and Hegel on skepticism and philosophy / Forster, Michael N. (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200291522l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Schlegel and Hegel on skepticism and philosophy
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Philosophie > Philosophen; Philosophinnen; Theoretische Philosophie; Praktische Philosophie
Skeptizismus > Pyrrhonismus > Philosophie > Der Skeptizismus (altgriechisch sképthesthai = schauen, spähen) ist eine philosophische Richtung, die den Zweifel zum Prinzip des Denkens erhebt und die darüber hinaus jede Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellt. Mit dem Wort Skepsis bezeichnet man jeden kritischen Zweifel, ein Bedenken, auch ein Misstrauen oder Zurückhaltung. Man unterscheidet absoluten und partiellen Skeptizismus. Der Zweifel als Methode, zum Beispiel das "De omnibus dubitandum (lat.: An allem ist zu zweifeln.)" des Descartes, stellt nur die Rechtmäßigkeit von Erkenntnis in Frage, nicht aber die Möglichkeit von Erkenntnis überhaupt, und unterscheidet sich deshalb vom Skeptizismus. Die großen Strömungen der griechischen Philosophie, die Stoa, der Epikureismus, die Skepsis suchen gemeinsam nach einem Zustand des Seelenfriedens (Ataraxia; Apathie); auch der Skeptiker Sextus Empiricus benutzt dafür das Bild von der Ungestörtheit und "Meeresstille der Seele". Deshalb steht der Skeptizismus auch für eine "Lebensrichtung" (Diogenes Laertius), eine ethische Grundhaltung, nicht nur für einen Standpunkt in der Erkenntnistheorie. Diogenes Laertius beschrieb den Zusammenhang so: "Als Endziel nehmen die Skeptiker die Zurückhaltung des Urteils an, der wie ein Schatten die unerschütterliche Gemütsruhe folgt (...)." Der Skeptizismus setzt seine Argumente gegen jeden Dogmatismus und Fundamentalismus, in der Hoffnung auf Meeresstille des Gemüts.
Deutscher Idealismus > Philosophie > Der Deutsche Idealismus ist eine Ideenkonstellation in der Geschichte der neueren Philosophie. Ihren Beginn und Ausgangspunkt stellte die Philosophie Immanuel Kants dar. In der Auseinandersetzung mit den von ihm aufgeworfenen Problemen entstand vor allem zwischen den Jahren 1781 (Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft) und 1831 (Tod Hegels) eine Fülle sich abwechselnder Systementwürfe in intensiver philosophischer Gedankenführung und mit hohem metaphysischen Anspruch. Als zentral gelten dabei die philosophischen Systementwürfe von Fichte, Hegel und Schelling. Der Deutsche Idealismus stand mit der Dichtung und Wissenschaft seiner Zeit in vielfältiger Wechselwirkung und wirkte stark auf das allgemeine Geistesleben (Klassik und Romantik) ein.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Schlegel, Friedrich von (JDG | GND); Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] Forster, Michael N. (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 141-153
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] a04524529l
Die Begründung der Philosophie im Deutschen Idealismus / Ficara, Elena 2011
Denken und Nachdenken : Zum Philosophiekonzept Hegels im Kontext der Frage nach 'Transdisziplinarität' / Sandkaulen, Birgit 2011
Wissenschaftsgeschichte und Philosophiegeschichte in der Geschichte des Deutschen Idealismus : Das Problem des Lebens / Poggi, Stefano 2011
Das sich selbst befragende Wissen : Fichtes und Hegels Verständnis der Philosophie / Senigaglia, Cristiana 2011
Wissen und Leben in Hinblick auf die Frage des 'Systems' : Jacobi und Fichte / Ivaldo, Marco 2011
Kant, Hegel and the system of pure reason / Boer, Karin de 2011
Truth and refutation in Hegel's Begriffslogik / Nuzzo, Angelica 2011
Alte, neue und ganz neue Skepsis : Hegels Begründung der Philosophie und Wege ihrer Aktualisierung / Spahn, Christian 2011
Hegel's interpretation of Megarian Paradoxes : Between logic and metaphilosophy / D'Agostini, Franca 2011
Mit und gegen Hume : Eine Skizze der skeptischen und antiskeptischen Argumente in der Kritik der reinen Vernunft / Lyssy, Ansgar 2011
Hegels "Phänomenologie des Geistes" als systemexterne Rechtfertigung des Systems der Wissenschaft : Eine metaphilosophische Interpretation / Theunissen, Brendan 2011
Das kausale Prinzip der Bewusstseinsgenese bei Hegel / Rogge, Wibke 2011
Die Überschaubarkeit des Logischen : Zu einer Voraussetzung von Kants Philosophieren / Birken-Bertsch, Hanno 2011
Leben, Zweifel, Wissen : Sinclairs Kontroverse mit Hegel um den Anfang der Philosophie / Binkelmann, Christoph 2011
Erst handeln, dann denken? : Zur grundlegenden Rolle der Praxis in der Klassischen Deutschen Philosophie / Pluder, Valentin 2011
Fichte und das Absolute : Ein grundlegendes Missverständnis der späten Wissenschaftslehren J. G. Fichtes / Asmuth, Christoph 2011
[902 ] aK n11.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] F
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] ja D20111129
[94i ] lim D20111201
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150520/14:41:16-313553/15 obar
[99K ] 20150217/17:19:59-258238/334
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20111129/10:37:16 ja