[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200290635b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | La météorologie selon Goethe : Phénoménologie descriptive, esthétique et vie tellurique |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Ästhetik > Kunstphilosophie > Kunsttheorie Meteorologie > Geowissenschaften Naturphilosophie > Philosophie Schriftsteller > Librettist; Lyriker > Literatur Erkenntnistheorie > Philosophische Erkenntnistheorie; Epistemologie; Erkenntnislehre; Theologische Erkenntnistheorie; Erkenntnisphilosophie; Phänomenologie; Wahrheit; Materialismus (Erkenntnistheorie); Idealismus (Erkenntnistheorie) > Philosophie > Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist eines der fachübergreifenden Diskussionsfelder der Philosophie, das sich mit der Frage befasst, wie Wissen zustande kommt, welche Erkenntnisprozesse denkbar sind; etwa Sinneswahrnehmung, logische Schlussfolgerung, Modellannahme mit Versuch und Irrtum, Erkenntnis der Wahrheit durch Offenbarung, Reflexion angeborener Ideen und Kategorien. Die Erkenntnistheorie ist mit den eingehenderen Fragen befasst, wie begründet angebliches Wissen unter diesen Voraussetzungen ist, und woran man erkennt, daes tatsächlich mit Erkenntnis angeboten wird. Von Interesse ist hier vor allem, welche Art von Zweifel an welcher Art von Wissen grundsätzlich bestehen kann. Können wir die Existenz materieller Gegenstände beweisen? Ist ein Satz wie du sollst nicht tötenδ auf ähnliche Weise wahrδ wie eine Beobachtung aus der Astrophysik? Gibt es einen Beweis für die Existenz eines transzendenten Bereichs von Dingen, die sich der sinnlichen Wahrnehmung entziehen (wie das Leben nach dem Tod oder Gott)? Konkrete Wissensbestände werden hier (wie im Folgenden) oft nur als Beispiele benutzt, um an ihnen grundsätzliche Annahmen zu diskutieren. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Goethe, Johann Wolfgang von (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | fre |
[40 | Hauptverfasser] | Lequan, Mai |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 185-236 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
a04524225b Goethe et la Naturphilosophie / Lequan, Mai 2011 En quoi la 'Naturphilosophie' de Goethe est-elle proprement philosophique? / Van Eynde, Laurent 2011 De l'usage du canon esthétique dans les sciences naturelles chez Goethe et de ses présupposés philosophiques / Class, Nicolas 2011 Goethe, notes sur une épistémologie alternative : Forme, image et vision / Wunenburger, Jean-Jacques 2011 Goethe, la querelle de l'Académie royale des sciences (1830) et la 'Naturphilosophie' allemande / Pouget, Jean-Michel 2011 Goethe et la question du déterminisme : Les concepts goethéens en biologie et en physiologie ; Épigenèse et préformisme, déhiscene et métamorphose / Hurson, Didier 2011 La lecture hégélienne de la Métamorphose des plantes : Type originaire, métamorphose, unité de la vie / Mérigonde, Laurent 2011 Goethe, Oken et la théorie vertébrale du crâne / Schmitt, Stéphane 2011 Goethe et la géologie / Lacoste, Jean 2011 La chromatologie goethéenne : Goethe naturaliste et phénoménologue / Elie, Maurice 2011 Image de l'homme, image de la nature dans le roman de formation goethéen / Paul, Jean-Marie 2011 L'amour entre dilettantisme et sagesse : Un parcours autour des 'Affinités électives' de Goethe / Rampazzo-Bazzan, Marco 2011 Goethe et la gastronomie de son temps / Fink, Gonthier-Louis 2011 |
[902 | ] | aK n11.2 |
[903 | ] | n12.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | F |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | jak D20111115 |
[94i | ] | bec D20111115 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20111115/12:38:32 jak |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20111103/08:14:48 bar |