[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200290335l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die Bedeutung von Karl Heinrich Sack (1789 - 1875) und Friedrich Samuel Gottfried Sack (1738 - 1817) für die Union |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Unionsbestrebungen > Kirchliche Einheitsbestrebungen; Reunionsbestrebungen > Unionskirchen; Ökumene > Nur für kirchliche Unionsbestrebungen! Nach SWD Hofprediger > Hofgeistlichkeit; Hofpfarrer > Pfarrer; Geistlichkeit > Mit Hofgeistlichkeit bezeichnet man die Gesamtheit der geistlichen Amtsträger an einem Fürstenhof. Im Mittelalter wurde der Hofgeistliche sowohl zur geistlichen Versorgung (capellanus Kaplan an der Hofkapelle) als auch - aufgrund seiner Bildung - zu Schreibarbeiten (cancellarius Kanzler an der Hofkanzlei) herangezogen. Er lebte zunächst nicht bei Hofe, sondern als Abgeordneter eines Klosters oder Stiftes im Bereich des Territorialherrschers. Materiell versorgt wurde er durch Pfründen und nicht vom Hof. Teilweise begleitete der Hofgeistliche den Herrscher auf Reisen und im Kriege. Als sich im 15. Jahrhundert Hofburgkapellen in Hofgemeinden wandelten, erfolgte eine Ämterdifferenzierung. So traten etwa in Wien neben den Hofkaplan 1435 der Hofpfarrer, Hofprediger oder der Almosenier. Die Hofgeistlichkeit wurde nun vollständiger Bestandteil des Hofstaates. Ab dem 16. Jahrhundert nahm vor allem der katholische, aber auch der protestantische Hofprediger, eine zunehmende politische und kirchenpolitische Rolle wahr. 1613 erfolgte in Dresden mit dem Titel "Oberhofprediger" eine weitere Ämterdifferenzierung, der wie der Hofprediger dem Oberhof- bzw. Hofmarschall unterstand. Der Oberhofprediger stand den Mitgliedern der Hofkapelle vor. m Lauf des 17. Jahrhunderts änderte sich das Selbstverständnis des protestantischen Hofpredigers, aus dem Ratgeber wurde der mahnende Theologe, der teilweise durchaus an die entstehende Kritik des Absolutismus anknüpfte. Evangelische Theologie > Theologie |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00399859 |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | 00386682 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)104239107; (DE-588)116742623 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Pockrandt, Mark |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 97-109 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
a04524145l Preußische Union : Ursprünge, Wirkung und Ausgang ; Einblicke in vier Jahrhunderte evangelischer Kirchen- und Konfessionsgeschichte ; Wilhelm Heinrich Neuser zum Gedenken / Kampmann, Jürgen 2011 Die "drei Confessiones" der reformierten Kirche Brandenburg-Preußens / Meyer, Dietrich 2011 Aufklärung im Zwielicht : Die preußische Kirchen- und Religionspolitik unter König Friedrich Wilhelm II. (1786 - 1797) / Schröder, Tilman Matthias 2011 Die Entstehung des preußischen Unionsaufrufes vom 27. September 1817 / Neuser, Wilhelm Heinrich 2011 Das Scheitern der von Friedrich Wilhelm III. verfügten preußischen Generalsynode im Jahr 1823 / Neuser, Wilhelm Heinrich 2011 Die rheinischen Unionskatechismen des 19. und 20. Jahrhunderts / Meyer, Dietrich 2011 Die Vereinigung der lutherischen und reformierten Gemeinde der Dreifaltigkeitskirche zu Berlin / Sander, Hartmut 2011 Gemeindeunionen in der rheinischen Kirchenprovinz / Metzing, Andreas 2011 Amtskreuze in der preußischen Landeskirche / Stache, Christa 2011 Zur Leipziger Tagung der altpreußischen Bekenntnissynode im Jahr 1940 / Kampmann, Jürgen 2011 Die eigenen Ziele erreicht? : Zum Ende der EKU / Hüffmeier, Wilhelm 2011 |
[902 | ] | aK n11.2 |
[903 | ] | n06.4 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | F |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | ja D20111026 |
[94i | ] | lim D20111103 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20120216/08:59:50 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20111026/15:14:46 ja |