Einträge zu dem Titel "Technologie, Moderne und Gewalt : Günther Anders: 'Die Antiquiertheit des Menschen' (1956) / Nehring, Holger (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200290225l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Technologie, Moderne und Gewalt : Günther Anders: 'Die Antiquiertheit des Menschen' (1956)
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Gewalt > Grausamkeit; Brutalität; Gewalttätigkeit
Kulturkritik > Zivilisationskritik; Fortschrittskritik > Kulturpessimismus
Technikphilosophie > Philosophie; Technik > Unter Technikphilosophie versteht man die philosophische Untersuchung der Bedeutung der Technik. Die Technikphilosophie ist keinesfalls eine Erfindung der Neuzeit. Vielmehr haben sich bereits Protagoras und Platon mit ihr auseinandergesetzt, später dann auch Hegel, Marx, Heidegger (Die Frage nach der Technik) oder Walter Benjamin. Die konkrete Beschäftigung mit dem Thema "Technik" wurde in der Philosophie jedoch erst Ende des 19.Jahrhunderts durch das Buch "Grundlinien einer Philosophie der Technik" (1877) von Ernst Kapp ausgelöst. Ausgangspunkt waren Erkenntnisse aus der Biologie, die den Menschen als Mängelwesenδ, d.h. mangelhaft in der Spezialisierung seiner Organe, sah. Anders als alle anderen Tiere ist der Mensch in keiner Weise auf eine spezielle Lebensumgebung angewiesen, sondern kann und musich auf Grund dieses Mangels ständig seinen eigenen Lebensraum schaffen. Im 20. Jahrhundert nahm Arnold Gehlen diese These vom Mängelwesen Mensch wieder auf und integrierte diese in seine kulturpessimistische Anthropologie. Magie und Technik: Ernst Cassirer hat darauf hingewiesen, dadie heutige technische Kultur bereits Anklänge in der magischen Weltauffassung vortechnischer Kulturen findet. Grundlage für technisches Denken und Handeln ist jeweils die Distanz von der zu verändernden Natur. Ohne die Distanzierung des Subjekts von der objektiven Welt kann keine technische Entwicklung stattfinden. Diese erste objektivere Haltung, erste Reflexion über die Beschaffenheit der Welt ist in der magischen Weltauffassung inhärent. Ihr liegt ein Glaube zu Grunde, die Welt durch feste Riten und Handlungsabläufe verändern zu können. Die Willkür oder der Glaube an eine allumfassende und -beherrschende Schicksalskraft (das Göttliche) tritt also schon im magischen Handeln zurück. Doch erst die naturwissenschaftlich-analytische Versuchsanordnung des Experiments hat im Laufe des 17., 18. und 19. Jahrhunderts zu einer endgültigen Loslösung des Subjekts vom Objekt geführt. Die Beschreibung von Naturgesetzen nach festen, ahistorischen Grundsätzen erlaubte eine zunehmend rationale Beschreibung der Welt.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Anders, Günther (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Nehring, Holger (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 238-247
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] a04524139l
Gewalt und Gesellschaft : Klassiker modernen Denkens neu gelesen ; Bernd Weisbrod zum 65. Geburtstag / Jensen, Uffa 2011
Einleitung : Vier Paradigmen des Gewaltdiskurses / Knoch, Habbo 2011
Rassistischer und eliminatorischer Antisemitismus im frühen 19. Jahrhundert : Hartwig von Hundt-Radowsky: 'Judenspiegel' (1819) / Jansen, Christian 2011
Clausewitz's final posting : Carl von Clausewitz: 'Vom Kriege' (1832 - 34) / Stargardt, Nicholas 2011
Bismarck, Engels, and the role of force in history : Friedrich Engels: 'Die Rolle der Gewalt in der Geschichte' (1896) / Retallack, James 2011
Werden und Vergehen eines sprachgewaltigen Schicksalsszenarios : Oswald Spengler: 'Der Untergang des Abendlandes' (1918/1922) / Geppert, Alexander C. T. 2011
Zur Frage individueller und kollektiver Lernfähigkeit : Ernst Jünger: 'Der Kampf als inneres Erlebnis' (1922) / Berghahn, Volker 2011
Humanity in an age of total destruction : Friedrich Georg Jünger: 'Die Perfektion der Technik' (1939/46) / Geyer, Michael 2011
Vom Ende des Völkerrechts zur Rechtfertigung der Gewalt : Carl Schmitt: 'Völkerrechtliche Großraum-Ordnung mit Interventionsverbot für raumfremde Mächte' (1939) / Herbert, Ulrich 2011
Der nationalsozialistische Un-Staat : Franz Neumann: 'Behemoth' (1942/44) / Saldern, Adelheid von 2011
Zwischen Kollektivschuldthese und "Volksgemeinschaftsversöhnungsgerede" : Karl Jaspers: 'Die Schuldfrage' (1946) / Frei, Norbert 2011
Herrschaft der Vernunft oder Herrschaft der Gewalt? : Friedrich Meinecke: 'Die deutsche Katastrophe' (1946) / Manig, Bert-Oliver 2011
Staatenlosigkeit als Entmenschlichung : Hannah Arendt: 'The Origins of Totalitarianism' (1951) / Rürup, Miriam 2011
Gewalt der Toleranz, Toleranz der Gewalt : Herbert Marcuse: 'Repressive Toleranz' (1965) / Biess, Frank 2011
"Bibel der Außerparlamentarischen Opposition" : Johannes Agnoli/Peter Brückner: 'Die Transformation der Demokratie' (1967) / Schildt, Axel 2011
Guerilla-Mentalität im SDS : Rudi Dutschke/Hans-Jürgen Krahl: 'Organisationsreferat' (1967) / Terhoeven, Petra 2011
The lost generation of the First World War : Paul Fussell: 'The Great War and Modern Memory' (1975) / Winter, Jay 2011
Wie "politisch" sollte Zeitgeschichte sein? : Alexander Kluge: 'Das Politische als Intensität alltäglicher Gefühle' (1979) / Siebeneichner, Tilmann 2011
Genocide and the Holocaust : What are we arguing about? ; Leo Kuper: 'Genocide' (1981) / Bartov, Omer 2011
[902 ] aR n11.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] L
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] ja D20111025
[94i ] lim D20111101
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150216/11:48:51-327422/107 obec
[99K ] 20150216/17:36:14-281047/787
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20111025/14:48:22 ja