Einträge zu dem Titel "Hegel's philosophy of religion and the question of "right" and "left" Hegelianism / (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200290100b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Hegel's philosophy of religion and the question of "right" and "left" Hegelianism
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Pantheismus > Pantheismus-Streit; Spinozismusstreit > Monismus; Atheismus > Pantheismus (griechisch pan = "alles, ganz"; theós = "Gott") bedeutet, die Gottheit bzw. "das Göttliche" in allen Erscheinungen der Welt zu sehen (Allgottglaube). Somit vertritt der Pantheismus die Ansicht, dadas Universum gleichbedeutend mit Gott ist. Anhänger des Pantheismus glauben an keinen persönlichen oder personifizierten Gott; sie sehen die ganze Welt vom Makro- bis zum Mikrokosmos als "göttlich" an. Ein Vertreter des Pantheismus war Baruch Spinoza, der seine Sicht auf die Formel Substanz = Gott = Natur (Deus sive natura, "Gott oder die Natur") reduzierte. Auch viele Erscheinungsformen des Atheismus sind eigentlich pantheistisch, da das gottlose Weltbild mit religiösen Gehalten versehen wird. Pantheistisches Gedankengut kann man auch bei Johann Wolfgang von Goethe nachweisen (beispielsweise im Werther oder im Faust). In der Romantik und im Biedermeier war der Pantheismus sehr verbreitet, vor allem unter Künstlern wie z. B. Caspar David Friedrich, Leopold Schefer, Hermann von Pückler-Muskau, Friedrich Theodor Vischer.
Religionsphilosophie > Philosophie
Linkshegelianer > Junghegelianer > Hegelianismus > Die Junghegelianer oder Linkshegelianer waren eine Gruppe deutscher Intellektueller in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die wichtigsten Vertreter waren unmittelbare oder mittelbare Schüler des Philosophen Hegel. Die Junghegelianer waren eine locker organisierte Gruppierung. Zu ihr werden u. a. Strauß, Feuerbach, Bruno Bauer, Edgar Bauer, Ruge, Hess, Köppen gezählt. Stirner, Marx und Engels standen ihnen zeitweilig nahe. Stirner publizierte im Oktober 1844 sein Werk Der Einzige und sein Eigentum, in dem er die theoretischen Köpfe der Gruppe, Feuerbach und Bruno Bauer, als inkonsequent kritisierte und verspottete ("Unsere Atheisten sind fromme Leute."). Daraufhin schrieb Marx, assistiert von Engels, zunächst eine "Abrechnung" mit Bruno Bauer und seinen Anhängern (Die heilige Familie, März 1845), anschließend auch mit Feuerbach und Stirner (Die deutsche Ideologie, 1845/46, unveröffentlicht) und konzipierte den Historischen Materialismus als Basis seiner späteren ökonomischen Studien.
Christologie > Theologie; Trinitätslehre > Christologie bezeichnet das theologische Nachdenken über die Person Jesus von Nazaret, ihre Auffassungen und Deutungen im Christentum. Die Christologie als zentraler Teilbereich der systematischen christlichen Theologie will die Frage nach der Identität ("Natur") und Bedeutung ("Relevanz") der Person Jesus Christus für dessen Gemeinschaft, die Kirche, für den einzelnen Gläubigen und für die Welt beantworten.
Rechtshegelianer > Althegelianer > Hegelianismus > m Vordergrund der Interessen der frühen Hegel-Schule stand die Religionsphilosophie Hegels. Mit dem 1835 erschienenen Werk Das Leben Jesu von David Friedrich Strauß kam es zum Streit. Strauß vertrat in dem Werk einen pantheistischen Ansatz, den er auch Hegel zuschrieb. Er fand darin Zustimmung bei dem Theologen Wilhelm Vatke, später auch bei Bruno Bauer und Ludwig Feuerbach. Konservative Hegelianer wie Marheineke, Carl Friedrich Göschel und Georg Andreas Gabler bestritten diese Auffassung. Andere wie Karl Rosenkranz versuchten zu vermitteln. Strauß teilte daraufhin in einer Verteidigungsschrift (1837) die Hegelianer nach ihrer Reaktion auf sein "Leben Jesu" in eine konservative rechte, eine revolutionäre linke Seite und in die Mitte ein. Die Einteilung in Rechts- und Linkshegelianer wurde später zu einem weit über den religionsphilosophischen Streit hinaus verwendeten Ausdruck der Spaltung der Hegel-Schule in einen konservativen und einen revolutionären Flügel.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] (DE-588)121152839
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 66-95
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] a04524091b
Politics, religion, and art : Hegelian debates / Moggach, Douglas 2011
Reconfiguring spirit / Moggach, Douglas 2011
Group formation and divisions in the young Hegelian school / Bunzel, Wolfgang; Lambrecht, Lars 2011
The metaphysical and theological commitments of idealism : Kant, Hegel, Hegelianism / Redding, Paul 2011
Politics, religion, and personhood : The left Hegelians and the Christian German state / Breckman, Warren 2011
Hegelianism and the politics of contingency / Thornhill, Chris 2011
Hegelianism and the theory of political opposition / Waszek, Norbert 2011
Between Hegel and Marx : Eduard Gans on the "social question" / Bienenstock, Myriam 2011
Post-Kantian perfectionism / Moggach, Douglas 2011
The aesthetics of the Hegelian school / Collenberg-Plotnikov, Bernadette 2011
Karl Rosenkranz and the "Aesthetics of the ugly" / Rose, Margaret A. 2011
Some political implications of Feuerbach's theory of religion / Gooch, Todd 2011
Max Stirner and the end of classical German philosophy / Beiser, Frederick 2011
Ruge and Marx : Democracy, nationalism, and revolution in left Hegelian debates / Calvié, Lucien 2011
Marx, German idealism, and constructivism / Rockmore, Tom 2011
[902 ] aK n11.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] F
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] rff D20111028
[94i ] bec D20111028
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20140731/09:01:03-256863/19 oschne
[99K ] 20140731/09:26:10-280647/1202
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20111021/12:01:25 rff