[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200290069a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Tödliche Krankheiten und "eingebildete" Leiden : "Hypochondrie" und "Schwindsucht" im Briefwechsel zwischen Jean Paul und Johann Bernhard Hermann ; Mit Ausblicken auf Literatur und Ästhetik Jean Pauls |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Briefkultur > Briefsteller > Als Briefsteller bezeichnet man ein Buch, das Anleitung zum Briefeschreiben gibt ~ eine Textgattung, die vor allem im 17. und 18. Jahrhundert gegenüber dem studentischen Publikum Bedeutung gewann und letztlich eine sehr deutsche Produktion wurde. Krankheiten > Lepra; Aussatz > Gesundheit Schriftsteller > Librettist; Lyriker > Literatur Schmerz > Emotionen Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Jean Paul (JDG | GND); (DE-588)130975893 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Meier, Monika |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 167-183 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2007 |
[81 | Allg.Fußnote] | Mit engl. Res. |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961001900b Krankheit in Briefen im deutschen und französischen Sprachraum : 17. - 21. Jahrhundert / Dinges, Martin; Barras, Vincent 2007 Krankheit in Briefen : Einleitung / Barras, Vincent; Dinges, Martin 2007 Patientenbriefe und vormoderne Medikalkultur / Stolberg, Michael 2007 Krankheit im Kontext : Familien-, Gelehrten- und Patientenbriefe im 18. Jahrhundert / Steinke, Hubert 2007 Krankheitsbilder : Künstler der Frühen Neuzeit berichten über ihren Zustand / Bruhn, Matthias 2007 Krankheit als Effekt kultureller Konstruktionen während der Aufklärung : Das Beispiel der Hypochondrie / kein Autor 2007 Chirurgie im Brief : Das Beispiel der Konsiliarkorrespondenz Lorenz Heisters (1683 - 1758) / Ruisinger, Marion Maria 2007 "Hämorrhiadalkolik", "Stahl's gewaltige Pillen" und "Menschenflicker" : Johann Gottwerth Müller: Der medizinalkritische Aufklärungsliterat und seine Leiden in Brief und Buch / Ritter, Alexander 2007 Gesundheitsverhalten von Männern : Gesundheit und Krankheit in Briefen, 1800 - 1950 / Frank, Susanne 2007 |
[902 | ] | aI n13.2 |
[903 | ] | n09.6 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 15 |
[92d | ] | 11 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | jak D20111024 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20150317/14:31:46-320962/736 ogri |
[99K | ] | 20150317/15:43:47-844635/914 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20111021/09:04:35 bar |