Einträge zu dem Titel "The new Spinozism / Di Giovanni, George (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200290031b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] The new Spinozism
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Aufklärung > Gegenaufklärung; Frühaufklärung; Spätaufklärung; Katholische Aufklärung
Menschenbild > Humanität
Pantheismus > Pantheismus-Streit; Spinozismusstreit > Monismus; Atheismus > Pantheismus (griechisch pan = "alles, ganz"; theós = "Gott") bedeutet, die Gottheit bzw. "das Göttliche" in allen Erscheinungen der Welt zu sehen (Allgottglaube). Somit vertritt der Pantheismus die Ansicht, dadas Universum gleichbedeutend mit Gott ist. Anhänger des Pantheismus glauben an keinen persönlichen oder personifizierten Gott; sie sehen die ganze Welt vom Makro- bis zum Mikrokosmos als "göttlich" an. Ein Vertreter des Pantheismus war Baruch Spinoza, der seine Sicht auf die Formel Substanz = Gott = Natur (Deus sive natura, "Gott oder die Natur") reduzierte. Auch viele Erscheinungsformen des Atheismus sind eigentlich pantheistisch, da das gottlose Weltbild mit religiösen Gehalten versehen wird. Pantheistisches Gedankengut kann man auch bei Johann Wolfgang von Goethe nachweisen (beispielsweise im Werther oder im Faust). In der Romantik und im Biedermeier war der Pantheismus sehr verbreitet, vor allem unter Künstlern wie z. B. Caspar David Friedrich, Leopold Schefer, Hermann von Pückler-Muskau, Friedrich Theodor Vischer.
Philosophie > Philosophen; Philosophinnen; Theoretische Philosophie; Praktische Philosophie
Humanität > Menschlichkeit; Humanitätsideal; Humanitätsgedanke > Menschenbild > Der Gedanke der Humanität umfasst die prinzipielle Gleichheit aller Menschen jeder Herkunft und jeden Geschlechtes, die allgemeine Menschenwürde und den Pazifismus (die Ablehnung des Angriffskrieges). Im weiteren Sinn beinhaltet Humanität auch religiöse und politische Toleranz und Achtung vor dem Mitmenschen und seinen Überzeugungen, im weiteren Sinn dann übertragen auch auf die menschliche Achtung vor Tieren und den menschenwürdigen, achtsamen und schützenden Umgang mit der Natur im allgemeinen.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Spinoza, Benedictus de (JDG | GND); Fichte, Johann Gottlieb (JDG | GND); Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von (JDG | GND); Jacobi, Friedrich Heinrich (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] Di Giovanni, George
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 13-28
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961012695b
The Edinburgh critical history of the nineteenth-century philosophy / Stone, Alison 2011
Introduction : Philosophy in the nineteenth century / Stone, Alison 2011
The absolute in German idealism and romanticism / Nassar, Dalia 2011
The question of romanticism / Norman, Judith; Welchman, Alistair 2011
The hermeneutic turn in philosophy of nature in the nineteenth century / Huneman, Philippe 2011
Idealism and naturalism in the nineteenth century / Gardner, Sebastian 2011
Faith and knowledge / Pattison, George 2011
Philosophising history : Distinguishing history as a discipline / Connelly, James 2011
Genealogy as immanent critique : Working from the inside / Guay, Robert 2011
The unconscious in the German philosophy and psychology in the nineteenth century / Gödde, Günter 2011
Individuality, radical politics and the metaphor of the machine / Zakaras, Alex 2011
The rise of the social / Outhwaite, William 2011
Theory and practice of revolution in the nineteenth century / Blackledge, Paul 2011
Nihilism in the nineteenth century : From absolute subjectivity to superhumanity / Gillespie, Michael 2011
Repetition and recurrence : Putting metaphysics in motion / Carlisle, Clare 2011
Nineteenth-century philosophy in the twentieth century and beyond / Bowie, Andrew 2011
[902 ] aK n11.2
[903 ] aI n12.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] F
[92b ] E
[92c ] 13
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] jak D20120109
[94i ] bec D20111101
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20120109/09:24:57 jak
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20111020/13:42:17 bar