Einträge zu dem Titel "Friedrich der Große als Roi Philosophe : Rom und Paris als Bezugspunkte für das königliche Herrscherbild / Pečar, Andreas (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200289944a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Friedrich der Große als Roi Philosophe : Rom und Paris als Bezugspunkte für das königliche Herrscherbild
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Antike > Antikerezeption; Klassisches Altertum; Spätantike; Klassische Antike > Klassizismus; Historismus (Kunst)
Herrschaftslegitimation
Herrscherbild > Herrscher (Motiv); Napoleonbild
Könige > Königtum; Römische Könige; Monarchen > Monarchie
Wissenschaftstransfer > Wissenschaftleraustausch; Wissenschaftsbeziehungen > Technologietransfer; Kulturbeziehungen; Wissenschaft > Übernahme wissensch. (Forschungs-)Ergebnisse, auch der dabei verwendeten Methoden etc., innerhalb der Wissenschaft und vor allem in außerwissenschaftliche Bereiche: Praxis, Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung
Politische Philosophie > Philosophie; Politikwissenschaft; Sozialphilosophie; Politisches Denken > Die politische Philosophie befasst sich mit den fundamentalen Fragen über Politik, Staat, Regierung, Gesetz, Macht, Friede und vielem mehr. Seit der griechischen Antike befassten sich die Philosophen und politischen Denker mit Theorien zur Begründung von Herrschaft und zu den fundamentalen Prinzipien einer gerechten Gesellschaft. Politische Philosophie ist also ein Teilgebiet der Philosophie und zugleich der Politikwissenschaft.
Selbstbild
[31g diverse Spezialschlagwörter] Frankreich; 00391942; 00399859
[31p diverse Spezialschlagwörter] Friedrich II., Preußen, König (JDG | GND); (DE-588)118577468; Machiavelli, Niccolò (JDG | GND); Voltaire (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Pečar, Andreas (JDG | GND)
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[81 Allg.Fußnote] Mit dt. Res.
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961012675a
Friedrich der Große : Politik und Kulturtransfer im europäischen Kontext ; Beiträge des vierten Colloquiums in der Reihe "Friedrich300" vom 24./25. September 2010 / Kaiser, Michael; Luh, Jürgen 2011
Einführung / Luh, Jürgen; Kaiser, Michael 2011
Zwischen Südsee, Paris und Sanssouci : Konzepte von Kulturtransfer und der friderizianische Hof / Gotter, Ulrich 2011
Friedrich und die Netzwerke der Wissenschaften / D'Aprile, Iwan-Michelangelo 2011
Die Berliner Akademie als Medium des Kulturtransfers im Kontext der europäischen Aufklärung / Kohl, Katrin 2011
Das Nauener Tor in Potsdam : Der "roi philosophe" und das Gothic Revival / Hagemann, Alfred P. 2011
Berliner Seidengewebe in den Schlössern Friedrichs II. / Evers, Susanne 2011
Die friderizianischen Schildpattmöbel : Vorbild, Transponierung und Innovation eines Möbeltyps am Hof Friedrichs des Großen / Graf, Henriette 2011
"...meine Puppen, mit denen ich spiele" : Friedrich II. und seine Gärten / Dorgerloh, Annette 2011
"Von Preußen lernen ...?" : Die friderizianische Armee nach dem Siebenjährigen Krieg und die Entwicklungen der Zeit / Salisch, Marcus von 2011
Impulse aus Holland und England : Preußische Junker im 18. Jahrhundert zwischen Innovation und Reform / Kaak, Heinrich 2011
Wie fälscht man einen König? : Johann Georg Zimmermann und der Friedrichmythos / Lau, Thomas 2011
Kultur für den Staat und den Nachruhm : Friedrichs des Großen Reflexionen über Künste und Wissenschaften / Sachse, Ullrich 2011
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich-kulturtransfer/pecar%5Froi-philosophe
[902 ] aI n11.2
[903 ] n02.0
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 13
[92d ] 04
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Friedrich II. von Brandenburg-Preußen hat neben anderen Rollen auch die des Philosophen für sich in Anspruch genommen, genau genommen die des Roi philosophe. Der Beitrag geht der Frage nach, an welche Vorbilder sich der König bei dieser Inszenierung anlehnte. Zum einen ging es ihm um europäische Sichtbarkeit, die eben auch den Erfolgreichen unter den französischen philosophes wie Voltaire zuteil wurde. Diese Sichtbarkeit suchte der Kronprinz dadurch zu erlangen, daß er in seinem Antimachiavell die Rolle des philosophe für sich adaptierte und die Wertmaßstäbe der philosophes weitgehend übernahm. Nach Friedrichs Thronbesteigung verkörperte Marc Aurel in wachsendem Maße das Ideal, während er zu den philosophes auf Abstand ging. Die Rolle des Roi philosophe diente ihm während seiner Regierungszeit auch dazu, sich gegen die öffentliche Lehrer- und Richterrolle der philosophes zu immunisieren und eigene Urteilsmaßstäbe zu definieren, die er in seinen Schriften um das Jahr 1770 ausführlich darlegte.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] bar D20111101
[94i ] bec D20111020
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20150918/09:51:42-406390/107 obar
[99K ] 20150921/16:26:31-406390/131
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20111019/14:38:03 jak