Einträge zu dem Titel ""Das größte Ereignis seit dem Kreuz." : Überlegungen zu Ansätzen und Missverständnissen eines Deutungsdialoges nach der Shoah / Quinkenstein, Lothar (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200289942l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] "Das größte Ereignis seit dem Kreuz." : Überlegungen zu Ansätzen und Missverständnissen eines Deutungsdialoges nach der Shoah
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen
Evangelische Kirche > Kirchengemeinden; Evangelisch-Lutherische Kirche; Lutherische Kirche; Landeskirchen; Evangelisches Kirchenrecht; Evangelische Gemeindehäuser; Evangelische Frauenverbände
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
[31k diverse Spezialschlagwörter] Katholische Kirche (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Quinkenstein, Lothar
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 61-73
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961012674l
"Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe." : Die christliche Botschaft in der deutschsprachigen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg / Chylewska-Tölle, Aleksandra 2011
Zum Problem der Selbstvergewisserung der christlichen Literatur nach 1945 / Schlüter, Dietrich 2011
'Unser Weg durch die Nacht' von Gertrud von le Fort als Beispiel einer Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit aus christlicher Perspektive / Gołaszewski, Marcin 2011
Rom und der Holocaust : Zu einer Gedächtniskonstruktion in Gedichten von Czesław Miłosz und Rolf Hochhuth / Czapla, Ralf Georg 2011
Ruth Schaumann klagt und tröstet : Zur dichterischen Auseinandersetzung mit dem Nachkriegsdasein / Stolarczyk, Anna 2011
Zwischen 'De profundis' und 'Magnifikat' : Die Beziehung zwischen Mensch und Gott in der Lyrik von Marie Luise Kaschnitz / Kłańska, Maria 2011
"In Mülleimern und in Bibeln." : Der abwesende Gott im Gedicht / Heidrich, Christian 2011
"Gott macht einen neuen Anfang." : Zu ausgewählten Problemen der christlichen Literatur nach 1945 am Beispiel der Kurzprosa aus dem Sammelband 'Vom Licht der Welt' (1958) / Chylewska-Tölle, Aleksandra 2011
Im Spannungsfeld von Literatur und Politik : Spuren christlicher Ethik im Werk Günter de Bruyns / Brose, Thomas 2011
"Spuren von Gottes Wirklichkeit begegnen." : Martin Mosebachs Auffassung von der katholischen Literatur / Jakubów, Marek 2011
Gotteshaus als Literaturforum : Nonkonforme Autoren des sozialistischen Polens und der DDR im kirchlichen Asyl / Okoński, Krzysztof 2011
[902 ] aR n12.1
[903 ] n06.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] L
[92c ] 14
[92d ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] ja D20111019
[94i ] lim D20111026
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20111026/17:13:20 lim
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20111019/11:47:45 ja