Einträge zu dem Titel "Skeptizistische Amplifikation des Erzählens : Fischarts Antworten auf die epistemische Expansion der Frühen Neuzeit / Schilling, Michael (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200289849l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Skeptizistische Amplifikation des Erzählens : Fischarts Antworten auf die epistemische Expansion der Frühen Neuzeit
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen
Skeptizismus > Pyrrhonismus > Philosophie > Der Skeptizismus (altgriechisch sképthesthai = schauen, spähen) ist eine philosophische Richtung, die den Zweifel zum Prinzip des Denkens erhebt und die darüber hinaus jede Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellt. Mit dem Wort Skepsis bezeichnet man jeden kritischen Zweifel, ein Bedenken, auch ein Misstrauen oder Zurückhaltung. Man unterscheidet absoluten und partiellen Skeptizismus. Der Zweifel als Methode, zum Beispiel das "De omnibus dubitandum (lat.: An allem ist zu zweifeln.)" des Descartes, stellt nur die Rechtmäßigkeit von Erkenntnis in Frage, nicht aber die Möglichkeit von Erkenntnis überhaupt, und unterscheidet sich deshalb vom Skeptizismus. Die großen Strömungen der griechischen Philosophie, die Stoa, der Epikureismus, die Skepsis suchen gemeinsam nach einem Zustand des Seelenfriedens (Ataraxia; Apathie); auch der Skeptiker Sextus Empiricus benutzt dafür das Bild von der Ungestörtheit und "Meeresstille der Seele". Deshalb steht der Skeptizismus auch für eine "Lebensrichtung" (Diogenes Laertius), eine ethische Grundhaltung, nicht nur für einen Standpunkt in der Erkenntnistheorie. Diogenes Laertius beschrieb den Zusammenhang so: "Als Endziel nehmen die Skeptiker die Zurückhaltung des Urteils an, der wie ein Schatten die unerschütterliche Gemütsruhe folgt (...)." Der Skeptizismus setzt seine Argumente gegen jeden Dogmatismus und Fundamentalismus, in der Hoffnung auf Meeresstille des Gemüts.
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)118533185
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Schilling, Michael (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 69-89
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961012635l
Erzählen und Episteme : Literatur im 16. Jahrhundert / Kellner, Beate; Müller, Jan-Dirk; Strohschneider, Peter; Bulang, Tobias; Waltenberger, Michael 2011
Zur poetischen Funktionalisierung hermetischen Wissens in Fischarts "Geschichtklitterung" / Bulang, Tobias 2011
Semantische Kohärenz, narrative Inkohärenz? : Zum Problem der narrativen Strukturen und der Erzählformen in der "Historia von D. Johann Fausten" / Münkler, Marina 2011
Providenz, Kontingenz, Erfahrung : Der "Fortunatus" im Spannungsfeld von Episteme und Schicksal in der Frühen Neuzeit / Friedrich, Udo 2011
Genealogie und sozialer Aufstieg in Georg Wickrams "Goldtfaden" / Richter, Julia 2011
Negative Kohärenz : Narrative Inversionen im "Fincken Ritter" / Schulz, Armin 2011
Morus und Moros : "Utopia" und "Lalebuch" : Episteme auf dem Prüfstand lalischer Logik / Dicke, Gerd 2011
"History, Narration, Lalespil" : Erzählen von Weisheit und Narrheit im "Lalebuch" / Emmelius, Caroline 2011
Überlegungen zur "Logik" der Sammlung und zur Relationierung von Einzeltexten in Jakob Freys "Gartengesellschaft" (1557) / Lasch, Alexander 2011
Die Zerdehnung der Pointe : Inszenierte Mündlichkeit und sozialer "common sense" in Jakob Freys "Gartengesellschaft" / Röcke, Werner 2011
Geltendes im Nichtigen : Beobachtungen zur Autorisierung "niederen" Erzählens in der "Gartengesellschaft" (1557), in "Maeynhincklers Sack" (1612) und im "Roldmarsch Kasten" (1608) / Waltenberger, Michael 2011
Wissensvermittlung und Erkenntnisleistung in Georg Rollenhagens "Froschmeuseler" (1595) / Auteri, Laura 2011
Heraldische Fiktion als genealogisches Argument : Anmerkungen zur Wiener Neustädter Wappenwand Friedrichs III. und zu ihrer Nachwirkung bei Maximilian / Schauerte, Thomas 2011
Die Pfauensymbolik in der "Fürstlichen Chronik" Jakob Mennels (1518) und ihre Bedeutung für die historisch-genealogischen Konstruktionen Maximilians I. / Zimmermann, Julia 2011
Ein anderer "Laokoon" : Die Geburt ästhetischer Subversion aus dem Geist der Reformation / Müller, Jürgen 2011
[902 ] aH n12.4
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] ja D20111018
[94i ] sch
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150820/14:41:19-335803/445 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20111018/09:11:08 ja