[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200289639a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Zwischen analytischer Chemie und Psychoanalyse : Die ungarischen Pioniere der Psychosomatischen Medizin Franz Alexander und Michael Bálint in Budapest und Berlin |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Ärzte > Mediziner; Wundärzte; Chirurgen; Pathologen; Gynäkologen; Gerichtsmediziner; Internisten; Arztbild Psychoanalyse Wissenschaftstransfer > Wissenschaftleraustausch; Wissenschaftsbeziehungen > Technologietransfer; Kulturbeziehungen; Wissenschaft > Übernahme wissensch. (Forschungs-)Ergebnisse, auch der dabei verwendeten Methoden etc., innerhalb der Wissenschaft und vor allem in außerwissenschaftliche Bereiche: Praxis, Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung Psychosomatik > Psychosomatische Medizin > Medizin > Mit Psychosomatik wird in der Medizin die Betrachtungsweise und Lehre bezeichnet, in der die geistig-seelischen Fähigkeiten und Reaktionsweisen von Menschen in Gesundheit und Krankheit in ihrer Eigenart und Verflechtung mit körperlichen Vorgängen und sozialen Lebensbedingungen in Betracht gezogen werden. Ihre Erforschung und Umsetzung in der Krankenbehandlung erfolgt in der Psychosomatischen Medizin. Die theoretischen Modelle zur Erklärung der dabei festgestellten Zusammenhänge variierten seit den ersten Ärzteschulen auf Kos im griechischen Altertum zeit- und wissensbedingt erheblich. Der Begriff Psychosomatik wurde vermutlich erstmals 1818 von Johann Christian August Heinroth (1773~1843) benutzt. Heinroth versuchte als Psychikerδ, jedes Krankheitsgeschehen in seinen psychischen wie somatischen und lebensgeschichtlichen Gesamtzusammenhängen zu verstehen. Dabei lag er mit seiner moralistischen Deutung von Krankheit (jede Seelenstörungδ beschrieb er als Abfall von Gott und der heiligen Vernunftδ, als das Böse und Teuflische schlechthin) allerdings nahe an mittelalterlichen religiös geprägten Krankheitskonzepten. Missionarisch ähnlich eifrig, aber mit völlig entgegengesetzter Tendenz, war ein Jahrhundert später Georg Groddeck. In einem von ihm in Baden-Baden gegründeten Sanatorium ergänzte er die Massagen des Körpers durch Lockerungen von Seelenverkrampfungenδ mit Hilfe der Psychoanalyse. In seinem populärsten Werk, dem 1923 erschienenen Buch vom Esδ verstand er die physischen Symptome von Krankheiten als Symbole, mit denen sich die von der öffentlichen Moral verdrängte und unterdrückte Macht des Lebens, das Es, Ausdruck verschafft. Groddeck radikalisierte damit den Ansatz von Sigmund Freud in dessen Studien über Hysterie 1895: Psychische Erregung, die nicht adäquat verarbeitet oder abgeführt werden kann, springt‘ in einen Körperteil, wird also umgewandelt (Konversion)δ. Das körperliche Leiden ist in dieser Vorstellung Symbol des unbewussten Konflikts bzw. Traumas. Das psychoanalytische Erklärungsmodell wurde (mit späteren teilweise erheblichen Modifikationen, z. B. durch Felix Deutsch, Otto Fenichel, Harald Schultz-Hencke, Franz Alexander, Max Schur, Arthur Jores, Alexander Mitscherlich u. a.) bestimmend für einen bis heute verbreiteten Zweig der psychosomatischen Medizin. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Berlin (JDG | GND); 00383615 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)118506226; (DE-588)1016212615 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Vogelsänger, Peter |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 157-173 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb12106617 Der psychoanalytische Aufbruch Budapest-Berlin 1918 - 1920 / Berger, Agnes 2011 Karl Abraham und Sándor Ferenczi : Ihre persönlichen und wissenschaftlichen Beziehungen / Falzeder, Ernst 2011 "... feeling very strongly that what Ferenczi would not do might be done" : Überlegungen zu Melanie Kleins Suche nach einem ihr förderlichen psychoanalytischen Arbeitsumfeld / Frank, Claudia 2011 |
[902 | ] | aN n11.2 |
[903 | ] | n09.6 |
[904 | ] | 12 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | I |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 11 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | rff D20111017 |
[94i | ] | gri D20111014 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20130619/13:48:40-763102/3718 obec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20111011/12:50:56 bar |