[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200289045b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Berner Romanistik im 19. Jahrhundert |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Professoren > Ordentlicher Professor; Ordinarien (Universität) > Hochschullehrer Rechtswissenschaft > Völkerrechtswissenschaft Römisches Recht > Usus modernus pandectarum; Gemeines Recht; Ius commune > Als römisches Recht bezeichnet man zunächst das Recht, das in der Antike in der Stadt Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt. Die im Corpus Iuris Civilis gesammelten Quellen des antiken römischen Rechts wurden im Mittelalter vornehmlich in Bologna wiederentdeckt und bis ins 19. Jahrhundert in den meisten Staaten Europas als maßgebliche Rechtsquellen betrachtet. Daher kann man auch die Rechtsordnung, die im Mittelalter und in der frühen Neuzeit auf dem europäischen Kontinent galt, als römisches Recht bezeichnen. Als Gemeines Recht, lateinisch ius commune, wird heute im deutschsprachigen Raum vor allem das Römisch-kanonische Recht des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und Neuzeit verstanden, wie es zunächst ab dem 11. Jahrhundert europaweit gelehrt wurde. Durch die modernisierende Rezeption des römischen Rechts bei den Glossatoren und Postglossatoren wurde dieses zur Grundlage für das kontinentaleuropäische Zivilrecht. Es wurde erst durch die Zivilrechtskodifikationen des 18. und 19. Jahrhunderts abgelöst, in manchen Gebieten Deutschlands galt es bis zum Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches am 1. Januar 1900. Romanistik > Philologie Universitäten > Technische Universitäten; Fakultäten Wissenschaftstransfer > Wissenschaftleraustausch; Wissenschaftsbeziehungen > Technologietransfer; Kulturbeziehungen; Wissenschaft > Übernahme wissensch. (Forschungs-)Ergebnisse, auch der dabei verwendeten Methoden etc., innerhalb der Wissenschaft und vor allem in außerwissenschaftliche Bereiche: Praxis, Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00382264 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Reinhart, Marianne |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 27-79 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2003 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
a04523782a Forschungsband Philipp Lotmar (1850 - 1922) : Colloquium zum 150. Geburtstag, Bern 15./16. Juni 2000 / Caroni, Pio 2003 Philipp Lotmar und Hugo Sinzheimer : Versuch eines Vergleichs / Brühwiler, Jörg 2003 Das romanistische Werk von Philipp Lotmar / Hofstetter, Josef 2003 Lotmars "Arbeitsvertrag" / Dorndorf, Eberhard 2003 Philipp Lotmar und das schweizerische Arbeitsrecht / Gasser, Catherine A. 2003 Philipp Lotmar - ein Rechtsphilosoph von Rang / Rückert, Joachim 2003 Philipp Lotmar und Eugen Huber zur sozialen Frage / Caroni, Pio 2003 |
[902 | ] | aK n11.3 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | F |
[92c | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | rff D20110921 |
[94i | ] | bec D20110920 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20130619/13:48:36-761609/3701 obec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110916/10:59:11 rff |