Einträge zu dem Titel "Literature and the court, 1450 - 1720 / Watanabe-O'Kelly, Helen (2007)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200288874a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Literature and the court, 1450 - 1720
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Theater > Kunst
Fürstenspiegel > Herrscherspiegel > Als Fürstenspiegel bezeichnet man ermahnende und belehrende Schriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit, die meist an einen König, Fürst (princeps) oder dessen Sohn gerichtet sind und ihm die Tugenden und Pflichten eines Herrschers und Grundsätze richtigen Regierens darlegen. Der erste Fürstenspiegel im westlichen Europa, Via regia, wurde von Smaragd von St. Mihiel um 812 für den Sohn Ludwig den Frommen des Karolingers Karl dem Großen verfasst.
Panegyrikus > Herrscherlob > Herrscherbild > Ein Panegyricus (Panegyrikos) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass. Aus Griechenland sind festliche Vorträge etwa von Lysias oder Isokrates überliefert, die man als Panegyrikenδ bezeichnete. Im Römischen Reich verstand man unter einem Panegyrikus eine Laudatio, insbesondere eine lobende Rede zur Ehrung des Kaisers. Im heutigen Sprachgebrauch versteht man unter einer Panegyrik eine distanzlose, lobhudelnde Schmeichelrede. In negativer Bedeutung kam das Wort panegyrisch schon in der Antike vor: der Historiker und Rhetoriklehrer Dionysios von Halikarnassos verstand darunter einen auf Effekte berechneten und das Publikum damit verführenden Stil. Zur Panegyrik zählt man auch Gedichte der römischen Kaiserzeit, die von hofnahen Dichtern verfasst wurden, um den Herrscher oder eine mächtige Persönlichkeit zu verherrlichen. Panegyrisch in diesem Sinne waren schon die Verkündung des neuen Goldenen Zeitalters unter Kaiser Augustus durch Vergil (Aeneis 6, 791~805), einzelne Oden des Horaz, die Verse Lucans zum Ruhme des Kaisers Nero und die des Statius zur Verherrlichung des Kaisers Domitian. In der Spätantike traten dann besonders der Hofdichter Claudian und der von ihm beeinflusste Corippus auf diesem Gebiet hervor. In der sprachlich meisterhaften, aber inhaltlich vor keiner Maßlosigkeit zurückschreckenden Dichtung Claudians erreichte die panegyrische Epik einen Höhepunkt, zugleich aber auch die Grenzen des auf diesem Gebiet dem Publikum inhaltlich Zumutbaren.
Fürstenhöfe > Höfe; Hofhaltung; Höfische Gesellschaft; Hofgesellschaft; Hofstaat
Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren.
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] Watanabe-O'Kelly, Helen (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 621-651
[76 Erscheinungsjahr] 2007
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961002466b
Early modern German literature 1350 - 1700 / Reinhart, Max 2007
German literature of the middle period : Working with the sources / Roloff, Hans-Gert 2007
Literary transitions, 1300 - 1500 : From late medieval to early modern / Dunphy, Raymond Graeme 2007
The evolution of modern standard German / Born, Renate 2007
Education in early modern Germany / Kühlmann, Wilhelm 2007
The Reformation movement in Germany / Dixon, C. Scott 2007
Early modern German printing / Füssel, Stephan 2007
Poetics and rhetorics in early modern Germany / Knape, Joachim 2007
Neo-latin literature in early modern Germany / Kühlmann, Wilhelm 2007
'Ad fontes' : German humanists as editors and translators / Rummel, Erika 2007
Early modern German drama, 1400 - 1700 / Alexander, John 2007
Poetry in Germany, 1450 - 1700 / Hess, Peter 2007
Early modern German narrative prose / Solbach, Andreas 2007
The emblem and emblematic forms in early modern Germany / Daly, Peter M. 2007
The pictorial language of German art, 1400 - 1650 / Smith, Jeffrey Chipps 2007
Eros in early modern German literature / Hoffmeister, Gerhart 2007
Music in early modern Germany / Saunders, Steven 2007
Early modern German libraries and collections / Bepler, Jill 2007
Travel reports in early modern Germany / Neuber, Wolfgang 2007
Demonologies : Writing about magic and witchcraft / Scholz Williams, Gerhild 2007
Parallel lives : Heinrich Steinhöwel, Albrecht von Eyb, and Niklas von Wyle / Flood, John L. 2007
Parallel lives : Desiderius Erasmus and Martin Bucer / Carrington, Laurel 2007
Parallel lives : Martin Opitz and Julius Wilhelm Zincgref / Verweyen, Theodor 2007
Parallel lives : Sigmund von Birken and Duke Anton Ulrich / Paas, John Roger 2007
Women's writing in the context of their lives, 1520 - 1720 / Carrdus, Anna 2007
'Frühe Neuzeit' - early modernity : Reflections on a new category of literary history / Garber, Klaus 2007
[902 ] aF n12.4
[903 ] aH n03.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92b ] E
[92c ] 14
[92d ] 05
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] rff D20110919
[94i ] sch
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20141124/11:36:25-309734/42 obar
[99K ] 20141124/15:01:02-776429/113
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20110912/14:05:01 rff