[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200287812b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | "Go down into the east end" : Zur symbolischen Topografie des urbanen Ostens um 1900 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Sozialstruktur > Soziale Ungleichheit > Sozialer Wandel; Sozialtopografie Settlementbewegung > Soziale Bewegungen > Settlement-Bewegung ist die Bezeichnung für eine sozialreformerische Strategie, die ihren Ausgangspunkt mit der 1884 eröffneten Toynbee Hall in London hatte. Die Settlement-Bewegung gilt als historische Basis für Gemeinwesenarbeit. Stadtbild > Stadt (Motiv) Stadtsoziologie > Großstadtsoziologie > Soziologie Sozialethik > Sozialanschauungen; Gesellschaftsethik; Konsumkritik; Verteilungsgerechtigkeit; Soziale Gerechtigkeit > Ethik; Sozialphilosophie > Die Hauptfrage der Sozialethik (auch Gesellschaftsethik) zielt nicht auf das individuelle Handeln, sondern auf die sozialen Gebilde als solche, d.h. auf Strukturen und Institutionen. Man fragt danach, ob gegebene institutionelle Gebilde gerecht oder ungerecht sind. Nötigenfalls wird gefragt, ob und wie diese verbessert werden können (Sozialreform). Aufgrund der spezifischen Verfestigung und Konsolidierung derartiger Strukturen kann nicht immer und unmittelbar ein individualethischer Imperativ an konkrete Personen gestellt werden. Freilich mues stets zu einer Rückführung des Institutionellen auf das Personale kommen, da derartige Sozialstrukturen keinen Selbstzweck außerhalb der Person besitzen und sie beständig der Humanisierung bedürfen. Akademiker > Hochschulabsolvent; Intelligenz (Sozialstruktur) > Wissenschaftler; Gelehrte Sozialtopografie > Sozialtopographie > Sozialstruktur > Benutzt für Sozialstruktur unter dem Aspekt der räuml. Verteilung |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00395471; Hamburg (JDG | GND); 00360820 |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | s200415453b |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Wietschorke, Jens |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 77-102 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2010 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb11976756 Das Prinzip "Osten" : Geschichte und Gegenwart eines symbolischen Raums / Geisler, Oliver; Schröter, Steffen 2010 Im Bann des Raums : Der "Osten" im deutschen Blick vom 19. Jahrhundert bis 1945 / Nietzel, Benno 2010 |
[902 | ] | aL n04.1 |
[903 | ] | n09.1 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | G |
[92c | ] | 06 |
[92d | ] | 11 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | rff D20110822 |
[94i | ] | bec D20110819 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20140123/12:00:44-764827/67 obec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110812/10:38:22 MS |