[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200286286l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Dreierlei Protest : Reaktionen in Sigmaringen auf Wiederbewaffnung, Bundeswehr-Ansiedlung und Kasernen-Benennung nach Stauffenberg |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Bundeswehr Militär Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen! |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00403223 |
[31h | diverse Spezialschlagwörter] | 00408257 |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | 00383793 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Schenk von Stauffenberg, Claus (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Weber, Edwin Ernst (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 161-180 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961011483l "Es lebe das "Geheime Deutschland"!" : Claus Schenk Graf von Stauffenberg ; Person, Motivation, Rezeption ; Beiträge des Sigmaringer Claus von Stauffenberg-Symposiums vom 11. Juli 2009 / Krause, Thomas; Weber, Edwin Ernst 2011 Claus Schenk Graf von Stauffenberg : Ein Leben / Krause, Thomas 2011 Reichsritter, Domherren, Widerstandskämpfer : Zur Familiengeschichte der Schenken von Stauffenberg / Muth, Doris Astrid 2011 Das Christliche bei Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg / Kaffanke, Jakobus 2011 "Wir müssen etwas tun, um das Reich zu retten." : Stauffenbergs Motive zum Widerstand / Wette, Wolfram 2011 "kommt wort vor tat kommt tat vor wort?" : Überlegungen zu Stauffenbergs geistiger Disposition / Karlauf, Thomas 2011 Stauffenberg : Zur Rechtfertigung von Eidbruch und Tyrannenmord / Vitzthum, Wolfgang Graf 2011 Die Auswirkungen der Schlacht von Stalingrad auf Graf Stauffenbergs Haltung / Ueberschär, Gerd R. 2011 Die Staufer und der Mythos des "Geheimen Deutschland" / Zotz, Thomas 2011 Vom Verräter zum Freiheitskämpfer : Die Rezeption des Hitler-Attentäters nach dem 20. Juli 1944 in Wehrmacht und Bundeswehr / Heinemann, Winfried 2011 Die Gedenkveranstaltungen zum 20. Juli in der Sigmaringer Graf-Stauffenberg-Kaserne von den Anfängen bis zur Gegenwart / Krause, Thomas 2011 |
[902 | ] | aR n05.0 |
[903 | ] | n12.1 |
[904 | ] | 12 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | L |
[92c | ] | 07 |
[92d | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | rob D20110713 |
[94i | ] | lim D20110726 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150820/15:10:53-330344/1093 obar |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110713/11:48:43 rob |