[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200286239a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Der böhmisch-sächsische Grenzraum im Spätmittelalter und in der Frühneuzeit zwischen Integration und Desintegration |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Hussiten > Hussitische Revolution > Religiöse Bewegungen > Der Name Hussiten geht auf den tschechischen Theologen und Reformator Jan Hus (* ca. 1370) zurück. Dieser kritisierte den Reichtum der Kirche und ließ einzig die Bibel als gültig für Glaubensfragen gelten; er erkannte die Unfehlbarkeit des Papstes nicht an. Er folgte damit John Wyclif und stand auch den Positionen der Waldenser nahe. Auch Martin Luther wurde von ihm beeinflusst. Hus wurde auf dem Konstanzer Konzil trotz der Zusage freien Geleits zum Tode verurteilt und am 6. Juli 1415 verbrannt. Der Konstanzer Schuldspruch gegen Jan Hus wurde von der Mehrheit der Bevölkerung Böhmens und deren Nachbarn nicht anerkannt, 452 böhmische Adlige sandten im September 1415 einen feierlichen Protest an das Konstanzer Konzil und schlossen miteinander ein Bündnis. Auch in der Bevölkerung löste die Verbrennung heftige Proteste aus, in deren Folge eine böhmische Freiheitsbewegung entstand, die wesentliche Ziele von Jan Hus übernahm. Man war sich einig, die freie Predigt des Wortes Gottes zu schützen und Verordnungen der Bischöfe und des Papstes nur insoweit anzuerkennen, als sie mit der Schrift übereinstimmten. Grenzen > Grenzregionen; Grenzräume; Grenzgebiete; Grenzschutz; Grenzsicherung Reformation Region |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00382841; 00401637 |
[31h | diverse Spezialschlagwörter] | 00384395 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)13177333X = Hlaváček, Petr |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 83-94 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2007 |
[81 | Allg.Fußnote] | Mit dt. u. tschech. Res. |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb9753421 Grenzraum und Transfer : Perspektiven der Geschichtswissenschaft in Sachsen und Tschechien / kein Autor 2007 Zur Einführung : Die Erfindung der Regionen? ; Überlegungen zum Konstruktcharakter der Regionalität und zur sächsisch-böhmischen Geschichte / Řezník, Miloš 2007 Nachbarschaft zwischen Erbeinung und Hegemoniestreben : Die Wettiner und Böhmen 1471 - 1482 / Tresp, Uwe 2007 Alltag, Religion und Raumwahrnehmung : Der böhmisch-sächsische Grenzraum in den Migrationen des 17. Jahrhunderts / Wäntig, Wulf 2007 Der Fall Haindorf : Katholiken versus Protestanten ; Konfessionalisierung oder Disziplinierung? / Svoboda, Milan 2007 Grenzland als Zwischenwelt : Zur Ethnographie der sächsisch-böhmischen Grenze / Lozoviuk, Petr 2007 Der tschechisch-sächsische Grenzraum als literarischer Ort / Mehnert, Elke 2007 Ostmitteleuropa als Forschungsgegenstand und Sachsen als Forschungslandschaft zu Ostmitteleuropa / Eberhard, Winfried 2007 Das Sächsisch-Tschechische Hochschulzentrum an der Technischen Universität Chemnitz - ein state-of-the-art-Bericht / Scherm, Ilona 2007 Nordböhmische Gotik : Neue Erkenntnisse zur künstlerisch-historischen Entwicklung / Hrubá, Michaela; Royt, Jan 2007 |
[902 | ] | aF n04.2 |
[903 | ] | aH n06.3 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | C |
[92b | ] | E |
[92c | ] | 06 |
[92d | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | jak D20110719 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20150803/13:41:19-306744/280 osg |
[99K | ] | 20150810/10:24:51-306331/279 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110713/08:48:02 jak |