Einträge zu dem Titel "Nachbarschaft zwischen Erbeinung und Hegemoniestreben : Die Wettiner und Böhmen 1471 - 1482 / Tresp, Uwe (2007)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200286237a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Nachbarschaft zwischen Erbeinung und Hegemoniestreben : Die Wettiner und Böhmen 1471 - 1482
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Außenpolitik > Diplomatie; Politische Beziehungen; Staatsbesuche > Internationale Beziehungen
Territorialpolitik > Landespolitik > Landeshoheit
Heiratspolitik > Heiratsverträge > Außenpolitik; Eheschließung
Dynastien > Fürstenhäuser; Herrscherfamilien; Herrscherhäuser > Adelsfamilien
Staatsverträge > Verträge > Ein Staatsvertrag ist ein Vertrag, bei dem mindestens einer der Vertragspartner ein staatliches Organ ist. Der Sprachgebrauch von Staatsvertrag ist im deutschen Sprachraum nicht einheitlich. Im engeren Sinne handelt es bei einem Staatsvertrag um ein internationales Übereinkommen, das völkerrechtlichen Rang hat und zwischen zwei oder mehreren Staaten vereinbart worden ist. Verträge zwischen zwei Staaten nennt man bilateral‘, solche zwischen mehreren Staaten haben pluri- respektive multilateralen Charakter. In diesem Sinne ist der älteste noch gültige Staatsvertrag in Europa die Salinenkonvention von 1829 zwischen Bayern und Österreich. Für gewöhnlich werden auch solche Übereinkünfte Staatsvertrag genannt, die ein Staatsorgan mit anderen Organisationen abschließt, etwa mit Nichtregierungsorganisationen (in der Schweiz und in Deutschland) oder ein so genannter Staatskirchenvertrag mit einer Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft.
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00382841; 00401637
[31p diverse Spezialschlagwörter] Wettiner, Familie (JDG | GND); Jagiellonowie, Familie (JDG | GND); Matthias I., Ungarn, König (JDG | GND); Karl IV., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Tresp, Uwe (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 33-67
[76 Erscheinungsjahr] 2007
[81 Allg.Fußnote] Mit dt. u. tschech. Res.
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb9753421
Grenzraum und Transfer : Perspektiven der Geschichtswissenschaft in Sachsen und Tschechien / kein Autor 2007
Zur Einführung : Die Erfindung der Regionen? ; Überlegungen zum Konstruktcharakter der Regionalität und zur sächsisch-böhmischen Geschichte / Řezník, Miloš 2007
Alltag, Religion und Raumwahrnehmung : Der böhmisch-sächsische Grenzraum in den Migrationen des 17. Jahrhunderts / Wäntig, Wulf 2007
Der böhmisch-sächsische Grenzraum im Spätmittelalter und in der Frühneuzeit zwischen Integration und Desintegration / Hlaváček, Petr 2007
Der Fall Haindorf : Katholiken versus Protestanten ; Konfessionalisierung oder Disziplinierung? / Svoboda, Milan 2007
Grenzland als Zwischenwelt : Zur Ethnographie der sächsisch-böhmischen Grenze / Lozoviuk, Petr 2007
Der tschechisch-sächsische Grenzraum als literarischer Ort / Mehnert, Elke 2007
Ostmitteleuropa als Forschungsgegenstand und Sachsen als Forschungslandschaft zu Ostmitteleuropa / Eberhard, Winfried 2007
Das Sächsisch-Tschechische Hochschulzentrum an der Technischen Universität Chemnitz - ein state-of-the-art-Bericht / Scherm, Ilona 2007
Nordböhmische Gotik : Neue Erkenntnisse zur künstlerisch-historischen Entwicklung / Hrubá, Michaela; Royt, Jan 2007
[902 ] aF n02.0
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92c ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] jak D20110719
[94i ] sch
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20151027/14:58:41-354294/70 ooeh
[99K ] 20151029/08:18:52-354294/248
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20110713/08:42:15 jak