Einträge zu dem Titel "Riskante Theologie? : Minnegrotte, Engel und Eucharistie ; Eine rezeptionsgeschichtliche Untersuchung / Schiewer, Regina D. (2008)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200286066a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Riskante Theologie? : Minnegrotte, Engel und Eucharistie ; Eine rezeptionsgeschichtliche Untersuchung
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Adel > Junker; Magnaten; Aristokratismus > Im SWD Verweisung: Junker=>Adel
Frömmigkeit > Religiosität; Volksfrömmigkeit; Geistliches Tagelied; Stigmatisation > Spiritualität
Metaphorik > Metapher > Bildersprache
Predigten
Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Schiewer, Regina D. (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 243-262
[76 Erscheinungsjahr] 2008
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961000579a
Exemplar : Festschrift für Kurt Otto Seidel / Brandt, Rüdiger; Lau, Dieter 2008
Meister Eckhart in den Niederlanden : Rezeption und Überlieferung im vierzehnten Jahrhundert / Scheepsma, Wybren 2008
Bild-Schrift-Stücke : Text & Bild im digitalisierten Mittelalter / Schmitz, Ulrich 2008
Offene Fragen zum 'Ambraser Heldenbuch' / Schubert, Martin J. 2008
Gobelin Persons Buhl-Geist 'Goldemer', die Burg-Gespenster und die Gespenster-Burgen an der Ruhr / Derks, Paul 2008
niunzic und zwei hundert jâr/wârn von Krists gebürte her (...) : Beobachtungen zu Datierungen historischer Inhalte in der hochmittelalterlichen Legendenliteratur / Hagby, Maryvonne 2008
"Oratorisches Beiwerk" : Zum fingierten Dialog mit dem Publikum in den 'St. Georgener Predigten' / Miedema, Nine 2008
Erlesene Lyrik : Johannes Hadlaubs Lied XXXVII / Loleit, Simone 2008
'Van der hemeluart vnses heren Jhesu Christi volget nu hir na' : Niederdeutsche Predigten zur Himmelfahrt im Vergleich / Wallmeier, Nadine; Wirrer, Jan 2008
Sprachspiel, Scheltrede, Lehrbuch-Syntagma? : Zu einem Text aus dem Liederbuch der Clara Hätzlerin / Brandt, Rüdiger 2008
[902 ] aE n06.2
[903 ] n12.4
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92c ] 08
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] MS D20110706
[94i ] sch
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20150528/12:57:57-306635/71 obar
[99K ] 20150529/07:38:07-306367/553
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20110706/09:16:24 jak