Einträge zu dem Titel "Die Verbrennung von Johannes Hus als europäisches Ereignis : Öffentlichkeit und Öffentlichkeiten am Vorabend der hussitischen Revolution / Rychterová, Pavlina (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200285925l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Verbrennung von Johannes Hus als europäisches Ereignis : Öffentlichkeit und Öffentlichkeiten am Vorabend der hussitischen Revolution
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Öffentliche Meinung > Öffentlichkeit; Meinungsbildung > Stimmung; Politische Kommunikation
Hussiten > Hussitische Revolution > Religiöse Bewegungen > Der Name Hussiten geht auf den tschechischen Theologen und Reformator Jan Hus (* ca. 1370) zurück. Dieser kritisierte den Reichtum der Kirche und ließ einzig die Bibel als gültig für Glaubensfragen gelten; er erkannte die Unfehlbarkeit des Papstes nicht an. Er folgte damit John Wyclif und stand auch den Positionen der Waldenser nahe. Auch Martin Luther wurde von ihm beeinflusst. Hus wurde auf dem Konstanzer Konzil trotz der Zusage freien Geleits zum Tode verurteilt und am 6. Juli 1415 verbrannt. Der Konstanzer Schuldspruch gegen Jan Hus wurde von der Mehrheit der Bevölkerung Böhmens und deren Nachbarn nicht anerkannt, 452 böhmische Adlige sandten im September 1415 einen feierlichen Protest an das Konstanzer Konzil und schlossen miteinander ein Bündnis. Auch in der Bevölkerung löste die Verbrennung heftige Proteste aus, in deren Folge eine böhmische Freiheitsbewegung entstand, die wesentliche Ziele von Jan Hus übernahm. Man war sich einig, die freie Predigt des Wortes Gottes zu schützen und Verordnungen der Bischöfe und des Papstes nur insoweit anzuerkennen, als sie mit der Schrift übereinstimmten.
Häresien > Heterodoxie; Ketzerei; Irrlehre > Religiöse Bewegungen > Häresie (von griechisch a??es??, haíresis "Wahl, Auswahl") bedeutet im frühchristlichen Griechisch Wahl des Glaubens oder auch Partei (von der Orthodoxie abweichenden Gläubigen). Als Synonyme werden Irrlehre und Ketzerei (von griech. ?a?a???, katharós: rein; nach dem Namen der mittelalterlichen Bewegung der Katharer) verwendet. Während der Begriff der Häresie einen Irrglauben bezeichnet, wird die Abspaltung von der (offiziellen) Kirche als Schisma bezeichnet. Beides kann, mujedoch nicht einhergehen. So kann ein katholischer Häretiker den Papst als solchen anerkennen und ein Schismatiker alle Glaubensinhalte der Kirche teilen. Der Begriff wird ebenfalls nicht verwendet bei Angehörigen einer anderen Religion, die als Anders- oder Ungläubige bezeichnet werden. Des Weiteren hat sich der Begriff Häretiker als allgemein verwendeter Oberbegriff für bestimmte christliche Bewegungen des Mittelalters durchgesetzt.
Inquisition
Konzile > Siehe auch: Laterankonzile
[31p diverse Spezialschlagwörter] Hus, Jan (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Rychterová, Pavlina (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 361-383
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961011368l
Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter / Kintzinger, Martin; Schneidmüller, Bernd 2011
Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter : Eine Einführung / Kintzinger, Martin; Schneidmüller, Bernd 2011
Der politische Ton : Musik in der öffentlichen Repräsentation / Leopold, Silke 2011
Die Öffentlichkeit des Politischen / Oschema, Klaus 2011
Das Publicum als Instrument spätmittelalterlicher Justiz / Meyer, Christoph H. F. 2011
Personae publicae : Zum Verhältnis von fürstlichem Rang, Amt und politischer Öffentlichkeit im Reich des 13. und 14. Jahrhunderts / Peltzer, Jörg 2011
Oratorik und Öffentlichkeit spätmittelalterlicher Repräsentationsversammlungen : Zu zwei Diskursvorgaben von Jürgen Habermas, Otto Brunner und Carl Schmitt / Feuchter, Jörg 2011
Geplante Öffentlichkeiten : Propaganda / Studt, Birgit 2011
Fama als Mittel zur Herstellung von Öffentlichkeit und Gemeinwohl in der Zeit des Konziliarismus / Mierau, Heike Johanna 2011
Ereignisbildung, Rechtfertigung und Öffentlichkeiten im hoch- und spätmittelalterlichen Kriegswesen : Kommunikationshistorische Beobachtungen und vergleichenden Überlegungen am Beispiel des 4. Kreuzzuges und der Burgunderkriege / Jucker, Michael 2011
Die Stadt, ein Ort der politischen Öffentlichkeit im Spätmittelalter? : Ein Thesenpapier / Monnet, Pierre 2011
Die Erneuerungskraft des Anachronismus : Zur Bedeutung des Renaissance-Humanismus für die Geschichte politischer Öffentlichkeiten / Hirschi, Caspar 2011
Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter : Zusammenfassung / Jaspert, Nikolas 2011
[902 ] aH n06.2
[903 ] n13.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 08
[92d ] 15
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] lim D20110928
[94i ] lim D20110928
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150420/12:24:54-334745/377 osg
[99K ] 20150421/17:24:18-334745/424
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20110630/16:15:03 rob