Einträge zu dem Titel "Römisches und kanonisches Recht in der Dresdner Bilderhandschrift des Sachsenspiegels : Ausgewählte Beispiele / Lück, Heiner (2007)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200285838a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Römisches und kanonisches Recht in der Dresdner Bilderhandschrift des Sachsenspiegels : Ausgewählte Beispiele
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Rechtsquellen > Rechtsbücher; Rechtsquellenlehre; Fränkisches Recht
Römisches Recht > Usus modernus pandectarum; Gemeines Recht; Ius commune > Als römisches Recht bezeichnet man zunächst das Recht, das in der Antike in der Stadt Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt. Die im Corpus Iuris Civilis gesammelten Quellen des antiken römischen Rechts wurden im Mittelalter vornehmlich in Bologna wiederentdeckt und bis ins 19. Jahrhundert in den meisten Staaten Europas als maßgebliche Rechtsquellen betrachtet. Daher kann man auch die Rechtsordnung, die im Mittelalter und in der frühen Neuzeit auf dem europäischen Kontinent galt, als römisches Recht bezeichnen. Als Gemeines Recht, lateinisch ius commune, wird heute im deutschsprachigen Raum vor allem das Römisch-kanonische Recht des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und Neuzeit verstanden, wie es zunächst ab dem 11. Jahrhundert europaweit gelehrt wurde. Durch die modernisierende Rezeption des römischen Rechts bei den Glossatoren und Postglossatoren wurde dieses zur Grundlage für das kontinentaleuropäische Zivilrecht. Es wurde erst durch die Zivilrechtskodifikationen des 18. und 19. Jahrhunderts abgelöst, in manchen Gebieten Deutschlands galt es bis zum Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches am 1. Januar 1900.
Illuminierte Handschriften > Handschriften; Bilderhandschriften
Kanonisches Recht > Katholisches Kirchenrecht > Kirchenrecht > Das kanonische Recht ist das Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche des lateinischen Ritus sowie der katholischen Ostkirchen. Es regelt die internen Angelegenheiten der kirchlichen Gemeinschaft und sieht für viele Bereiche eine eigene Gerichtsbarkeit vor. Einzelnen Normkomplexe im Codex des kanonischen Rechtes als Canones bezeichnet werden. Die Sammlung und Kodifizierung des Kirchenrechts begann im Mittelalter und führte zu der Sammlung des Corpus Iuris Canonici, das bis 1917 das maßgebliche Gesetzbuch der römisch-katholischen Kirche blieb. 1917 erschien für die lateinische Kirche erstmals der neubearbeitete Codex Iuris Canonici, der 1983 komplett überarbeitet wurde. Für die katholischen Ostkirchen wurde 1990 der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium erlassen. Das Recht der katholischen Kirche trieb die Entwicklung des deutschen Prozessrechtes, namentlich des Strafprozesses, stark voran. Auch das Schuldrecht ist zum Beispiel durch den aus dem kanonischen Recht stammenden Grundsatz pacta sunt servanda Verträge müssen eingehalten werden‘ wesentlich beeinflusst worden, weil damit die strenge Förmlichkeit des Römischen Rechts überwunden werden konnte. Im Eherecht schränkte es die Verwandtenheirat ein und begründete die gegenseitige eheliche Treuepflicht. Die Kanonistik war bei der Vermittlung des moraltheologischen Begriffs der Strafe an das weltliche Strafrecht von zentraler Bedeutung. > Hier nur katholisches Kirchenrecht!
[31h diverse Spezialschlagwörter] 00401670
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Lück, Heiner (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 235-249 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2007
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb9856999
Zur Geschichte des Rechts : Festschrift für Gernot Kocher zum 65. Geburtstag / kein Autor 2007
Rechte und Pflichten der Ehefrau am Beginn des 19. und des 21. Jahrhunderts : Ein rechtshistorisches Blitzlicht / Aichhorn, Ulrike 2007
Vom Rechtsbuch des Mittelalters zum Gesetzbuch der Neuzeit / Brauneder, Wilhelm 2007
Regentschaft im späten Natur- und Vernunftrecht : Johann Friedrich Reitemeiers Grundsätze der Regentschaft in souveränen und abhängigen Staaten / Buschmann, Arno 2007
Kirchliches und weltliches Strafinstrument : Ein Streit im 17. Jahrhundert zwischen dem Landgericht Kapfenberg und der Pfarre St. Lorenzen im Mürztal um eine Prechel / Fraydenegg-Monzello, Otto 2007
"Es ist nicht alles Gold, was glänzt." : Falschmünzerei und Geldfälschung in steirischen Gerichtsakten des 18. und 19. Jahrhunderts / Hammer-Luza, Elke 2007
"In the red light of emotion" : Marianne Webers "Ehefrau und Mutter in der Rechtsentwicklung" / Höbenreich, Evelyn 2007
Die Rechtspflege und die Bibliothek des Minoritenklosters in Pettau/Ptuj / Holcman, Borut 2007
Die Verehrung des Heiligen Rolands in Österreich / Munzel-Everling, Dietlinde 2007
"... kein Rechtsgelehrter Österreichs hat sich so ungetheilten Ruhmes im In- und Auslande zu erfreuen gehabt, wie er!" : Zur Geschichte des Zeiller-Denkmals im Arkadenhof der Universität Wien / Neschwara, Christian 2007
Rechtsarchäologisches und Heraldisches zum Palais der Böhmisch-Österreichischen Hofkanzlei / Olechowski, Thomas 2007
Die Reaktion der steirischen Stände auf die Steuer- und Urbarialregulierung vom 10. Februar 1789 / Prettenthaler-Ziegerhofer, Anita 2007
'Schlechte Subjekte', 'unruhige Köpfe' : Ausweisung und Schub als Motive in der österreichische Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts / Reiter-Zatloukal, Ilse 2007
Holda zwischen und jenseits von Göttin und Hexengestalt : Eine christliche Geschichte / Schild, Wolfgang 2007
Zur Geschichte des Hauses Sulztal 43 : Eine besitzgeschichtliche und quellenkritische Untersuchung / Schöggl-Ernst, Elisabeth 2007
Weltgeschichte des Rechts : Das Recht in der "Schedelschen Weltchronik" / Schott, Clausdieter 2007
"Einziehung" und "Verfall" als Teil des strafrechtlichen Sanktionensystems / Steppan, Markus 2007
"Kleiner, loser Schalk, der die Bäume von oben herab beschneidet!" ('Arbor Hugoniana' II) / Stiegler, Herwig 2007
"... durch meister Niclaus den Nachrichter, ein stoltzen hüpschen man" : Gedankensplitter zum Bild des Scharfrichters / Vavra, Elisabeth 2007
"Einantwortung" : Herkunft, Anwendung und Bedeutungen dieses Ausdrucks / Wesener, Gunter 2007
Publikationsverzeichnis von o.Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Gernot Kocher / Riedl, Eckhard; Harkam, Isabella 2007
[902 ] aF n03.3
[903 ] n12.4
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92c ] 05
[92d ] 14
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] um 1350 im Raum Meißen entstanden
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] rff D20110705
[94i ] sch
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20140624/13:06:13-286202/1341 obar
[99K ] 20140624/18:53:05-250215/1339
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20110629/14:49:49 jak