Einträge zu dem Titel "The use of the term 'beneficium' in Frankish sources / Fouracre, Paul (2010)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200285369b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] The use of the term 'beneficium' in Frankish sources
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Schenkungen > Dotationen
Recht
Patronatsrecht > Inhaber des Rechtes schlug einen Pfarrer für die Pfarrei vor.
Benefizium > Kirchenbenefizium; Pfründe; Kirchenpfründe; Präbende; Beneficium ecclesiasticum > Die Pfründe, Plural Pfründen, auch Präbende genannt (vom Mittellateinischen praebenda für "Unterhalt" abgeleitet), bezeichnet ursprünglich eine Schenkung, dann das Einkommen aus einem weltlichen oder kirchlichen Amt, im Besonderen die durch eine natürliche oder juristische Person gewährte Nahrung, Verköstigung oder Unterhaltszahlung. Übertragen wird der Begriff auch für das Amt selbst (mit einem selbständigen Einkommen für den Amtsinhaber) oder für eine Abgabe zur Finanzierung dieses Amtes gebraucht. Dieses System der indirekten Finanzierung eines Amtes war im frühen und hohen Mittelalter, vor der allgemeinen Durchsetzung der Geldwirtschaft, die einzig sinnvolle Möglichkeit der unabhängigen und langfristigen Finanzierung solcher Stellen. Im Gefolge der Reformation wurden die Pfründen allerdings in beiden Kirchen, nicht zuletzt wegen des im Spätmittelalter weit verbreiteten Missbrauchs des Pfründenwesens, nach und nach zugunsten einer direkten Besoldung der Amtsträger eingezogen. Eine Pfründe ist in Deutschland heute häufig eine rechtsfähige Stiftung, die aber zum kirchlichen Vermögen gehört und in der Regel durch kirchliche Organe rechtlich vertreten wird (z. B. Ordinariat, Kirchenvorstand). Den rechtlichen Charakter einer Pfründe haben auch die vielerorts noch vorhandenen Küsterschulstiftungen und Kirchschullehne (z. B. in Sachsen). Pfründen gibt es also auch heute noch in evangelischen Landeskirchen. Ob Pfründen Stiftungen kirchlichen, öffentlichen oder privaten Rechts sind, hängt von ihrer Entstehungszeit und dem örtlich geltenden (Landes-) Recht ab.
Urkunden > Siehe auch: Bischofsurkunden; Kaiserurkunden; Papsturkunden; Königsurkunden
[31h diverse Spezialschlagwörter] 00361008
[31k diverse Spezialschlagwörter] 00361008
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] Fouracre, Paul
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 62-88
[76 Erscheinungsjahr] 2010
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961011224b
The languages of gift in the early middle ages / Davies, Wendy; Fouracre, Paul 2010
The settings of the gift in the reign of Charlemagne / Nelson, Janet L. 2010
[902 ] aD n06.2
[903 ] aE n03.3
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92b ] C
[92c ] 08
[92d ] 05
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] rff D20110622
[94i ] sch
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20110622/12:00:48 rff
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20110621/09:23:06 jak