[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200285349l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Alte und neue Gemeinsamkeiten der Menschen |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Universalismus > Der Begriff Universalismus (Philosophie) bezeichnet eine Anschauung, die den Anspruch erhebt, die Vielfalt aller Wirklichkeit des Ganzen auf ein einzelnes Prinzip, Ordnungsgesetz oder ähnliches zurückführen zu können. Dem entgegen stehen Partikularismus oder Pluralismus (Philosophie). Aus der Philosophiegeschichte lassen sich unter anderem Platon, Aristoteles und Georg Wilhelm Friedrich Hegel als Vertreter im weitesten Sinne universalistischer Standpunkte anführen, aus jüngerer Zeit beispielsweise Alfred North Whitehead und Niklas Luhmann. - Universalismus ist die Eigenschaft einer Religion, für jeden offen zu sein, ohne Rücksicht auf die ethnische Abstammung. Eurozentrismus > Ethnozentrismus |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Welsch, Wolfgang |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 14-33 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961011219l Universalismus : Band der internationalen Tagung "Universalismus und die Vielfalt der Kulturen", Jena 2009 / Vieweg, Klaus 2011 |
[902 | ] | aM n11.2 |
[903 | ] | n04.1 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | H |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 06 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | rob D20110620 |
[94i | ] | lim D20110704 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20110704/17:58:16 lim |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110620/15:59:04 rob |