Einträge zu dem Titel "Politische Mythisierungsprozesse in der Bundesrepublik : Entwicklungen und Tendenzen / Münkler, Herfried; Hacke, Jens (2009)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200284998b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Politische Mythisierungsprozesse in der Bundesrepublik : Entwicklungen und Tendenzen
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Mythologie > Mythen; Göttersagen; Römische Religion; Römische Mythologie; Antike Mythologie; Griechische Mythologie; Ägyptische Mythologie; Griechische Religion; Ägyptische Religion; Germanische Mythologie; Germanische Religion; Antike Religion > Religion > Verbinden mit Römer; Germanen; Griechen
Politisches Denken > Politische Ideen; Politisches Bewusstsein > Politische Ethik; Politische Philosophie
Politische Kultur > Protestkultur > Politik
Nationalbewusstsein > Nationale Identität; Nationalgefühl; Nationales Bewusstsein > Patriotismus; Nationalismus
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
NS-Bild
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Münkler, Herfried (JDG | GND)
[402 weitere Verfasser] (DE-588)13174268X = Hacke, Jens
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 15-31
[76 Erscheinungsjahr] 2009
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb11482511
Wege in die neue Bundesrepublik : Politische Mythen und kollektive Selbstbilder nach 1989 / Münkler, Herfried; Hacke, Jens 2009
Epilog oder Epoche? : (Rück-)Blick der deutschen Geschichtswissenschaft vom Zeitalter der Zweistaatlichkeit bis zur Gegenwart / Wolfrum, Edgar 2009
Staatsbilder : Einige Konzeptionen des Staates in der Soziologie und Sozialphilosophie der Bundesrepublik / Hacke, Jens 2009
Die Bundesrepublik Deutschland als "Gesellschaft" : Letztbegriffe kollektiver Selbstdeutung / Albrecht, Clemens 2009
Nation, Verfassungspatriotismus, Leitkultur : Integrationsbegriffe vor und nach 1989 / Müller, Jan-Werner 2009
Militärisches Ehrenmal oder politisches Denkmal? : Repräsentationen des toten Soldaten in der Bundesrepublik / Hettling, Manfred 2009
"Ein Ort, an den man gerne geht" : Das Berliner Holocaust-Mahnmal / Meyer, Erik 2009
Bundesbilder : Debatten um die künstlerische Ausgestaltung des Reichstagsgebäudes und das Selbstbild der Berliner Republik / Pannen, Ute 2009
Volksaktie und 'Dax Populi' : Politische Mythen als ökonomische Handlungsresource / Hausteiner, Eva 2009
Wirtschaftskampagnen und kollektive Selbstbilder : Von der "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft" bis "Du bist Deutschland" / Speth, Rudolf 2009
[902 ] aT n12.1
[903 ] n04.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] N
[92c ] 14
[92d ] 06
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] MS D20110616
[94i ] gri D20110615
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150327/11:43:29-312801/286 obar
[99K ] 20141031/15:13:03-253882/177
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20110615/14:16:05 gri