Einträge zu dem Titel "Die Stadt der Vertriebenen : Görlitz in der frühen Nachkriegszeit / Lammert, Markus (2010)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200284943b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Stadt der Vertriebenen : Görlitz in der frühen Nachkriegszeit
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Flüchtlinge > Vertriebene; Flucht u. Vertreibung; Zwangsmigration > Umsiedlungen; Migration
Soziale Integration > Gesellschaftliche Integration; Soziale Eingliederung > Zahlreiche soziologische Klassiker haben sich intensiv mit Fragen der sozialen Integration befasst. Gerade die frühen Theoretiker der Soziologie (Emile Durkheim, Herbert Spencer, Georg Simmel, Ferdinand Tönnies) beschreiben den Wandel der Gesellschaft immer auch als einen Wandel des jeweiligen Modus der sozialen Integration. In frühen Stammesgesellschaften wurde der soziale Zusammenhalt in räumlich begrenzten und kleinen Gemeinschaften durch Verwandtschaft und Ähnlichkeit (Homogenität) hergestellt. Durkheim nannte diese Form der sozialen Integration Mechanische Solidarität. Der Typus der Gesellschaft, der auf jener mechanischen Solidarität beruht, wurde von Spencer militante Gesellschaft genannt, die bei geringer interner Differenzierung vor allem auf den Schutz nach außen hin gerichtet ist. Bei Tönnies ist dies die Gemeinschaft, welche er in seinem Hauptwerk Gemeinschaft und Gesellschaft von der Gesellschaft abgrenzt. Durch einen Prozeder Differenzierung verändert sich die Gesellschaft, aus der homogenen Stammesgesellschaft wird im Laufe der Zeit eine heterogene, funktional differenzierte Gesellschaft. Während in kleinen homogenen Gruppen Ähnlichkeit und Verwandtschaft ausgereicht haben, für die soziale Integration zu sorgen, benötigen komplexe Massengesellschaften einen anderen Modus der Integration. Durkheim nennt diese Form organische Solidarität. Spencer wiederum spricht nun von der industriellen Gesellschaft und Tönnies von der Gesellschaft. Alle drei meinen damit ~ bei Unterschieden im Detail ~ grob eine Form der Integration, die anonym ist und auf wechselseitiger funktionaler Abhängigkeit beruht. Für Simmel ist diese Form der Integration versinnbildlicht in der modernen Großstadt im Gegensatz zum dörflich-ländlichen Leben. Der Prozeder Integration von Menschen mit einem Migrationshintergrund besteht aus Annäherung, gegenseitiger Auseinandersetzung, Kommunikation, Finden von Gemeinsamkeiten, Feststellen von Unterschieden und der Übernahme gemeinschaftlicher Verantwortung zwischen Zugewanderten und der anwesenden Mehrheitsbevölkerung. Im Gegensatz zur Assimilation (völlige Anpassung), verlangt Integration nicht die Aufgabe der eigenen kulturellen Identität.
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00388704
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Lammert, Markus
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 31-46 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2010
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb11799800
Heimat und Fremde : Migration und Stadtentwicklung in Görlitz und Zgorzelec seit 1933 ; Beiträge der Tagung "Lebenswege ins Ungewisse", 26. - 27. Februar 2009 im Schlesischen Museum zu Görlitz / Pietsch, Martina 2010
Bevölkerungsdynamik und Städtebau in Görlitz/Zgorzelec : Die siedlungstopografische Entwicklung der heutigen Europastadt von der Gründerzeit bis 1990 / Waack, Christoph 2010
Die Vertreibung der Görlitzer Juden 1933 bis 1945 : Das Schicksal jüdischer Bürger bleibt eine Forschungsaufgabe / Bauer, Markus 2010
Gehen oder Bleiben? : Die evangelische Kirche und die Vertreibung der Deutschen aus Niederschlesien 1945/46 / Besier, Gerhard 2010
Standortfaktor Kohle : Die Bedeutung des Berzdorfer Braunkohlebergbaus und der Energieerzeugung für die regionale Bevölkerungsentwicklung / Neumann, Joachim 2010
Geteilte Stadt - getrennte Entwicklung : Ein Überblick zur Bevölkerungsstatistik von Görlitz und Zgorzelec 1949 bis 1990 / Zettwitz, Heike 2010
Wachstum trotz Abwanderung und Schrumpfung? : Die demografische Entwicklung von Görlitz nach 1990 / Keul, Franz-Josef 2010
Weitsicht und Verengung : Städtebauliche Entwicklungen in Görlitz von den Ursprüngen bis in die Gegenwart / Sulzer, Jürg 2010
Görlitz im Spiegel topografischer Karten des 19./20. Jahrhunderts : Ein multimediales Atlasprojekt zur Entwicklung schlesischer Städte am Herder-Institut Marburg / Kreft, Wolfgang 2010
[902 ] aQ n09.1
[903 ] n08.3 aS
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] K
[92b ] M
[92c ] 11
[92d ] 10
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] MS D20110616
[94i ] bec D20110616
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20110616/17:19:26 MS
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20110614/11:05:45 rff