[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200284940b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Romancing psychiatry : Paul Schreber, Otto Gross, Oskar Panizza ; Personal, social and forensic aspects |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen Ärzte > Mediziner; Wundärzte; Chirurgen; Pathologen; Gynäkologen; Gerichtsmediziner; Internisten; Arztbild Gerichtsmedizin > Rechtsmedizin; Forensische Medizin > Medizin Psychiatrie > Militärpsychiatrie; Neurologie; Neuropathologie; Neuropsychiatrie; Anstaltspsychiatrie; Nervenheilkunde; Klinische Neurologie > Medizin; Neurowissenschaften > Die Grundzüge der modernen Psychiatrie lassen sich auf wenige Konzepte zurückführen. Wilhelm Griesinger hatte Mitte des 19. Jahrhunderts mit der These, seelische Erkrankungen seien Erkrankungen des Gehirns, die wichtigste Grundlage der modernen Psychiatrie formuliert. Emil Kraepelin hat erstmals in der Geschichte der Psychiatrie ein brauchbares nosologisches Bezugssystem zur Verfügung gestellt. Karl Jaspers Arbeiten zur Allgemeinen Psychopathologie aus den 1920er Jahren sind grundlegend für die Methodik modernen psychopathologischen Denkens. Die Grundlage des Krankheitsbegriffes in der modernen Psychiatrie bis in die neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts ist das sogenannte triadische System nach Kurt Schneider, das 1931 veröffentlicht wurde. Mit der Einführung des ICD-10 im Jahre 1992, einem weltweit standardisierten Klassifizierungssystem, wandelt sich das Krankheitsverständnis der Psychiatrie erneut. Psychoanalyse Schriftsteller > Librettist; Lyriker > Literatur |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Gross, Otto (JDG | GND); (DE-588)118739131; (DE-588)118610686 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | eng |
[40 | Hauptverfasser] | Lothane, Zvi |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 461-493 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2010 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb11791678 Psychoanalyse & Expressionismus : 7. Internationaler Otto-Gross-Kongress, Dresden, 3. bis 5. Oktober 2008 / kein Autor 2010 Gross Reich Fromm : Der Wille zur Macht. Die Sehnsucht nach Liebe / Nitzschke, Bernd 2010 Oskar Kokoschkas "Die Freunde" : Zeitspiegel von Kunst und Medizin in Dresden 1917/1918 : Medizin in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts / Scholz, Albrecht 2010 Otto Gross und die sozialdarwinistische Degenerationstheorie : Ein ambivalentes Verhältnis / Hofmann, Simon 2010 Ernst Frick und seine Beziehung zu Frieda und Otto Gross / Bertschinger-Joos, Esther 2010 Zur Psychoseentstehung bei Otto Gross und Heinrich Stadelmann / Felber, Werner 2010 Über Otto Gross, die Kunst und ihre Zentren : Ein Überblick / Dienes, Gerhard M. 2010 Otto Gross' Einfluss auf die expressionistische Kunst Georg Schrimpfs / Michaels, Jennifer E. 2010 Otto Gross und die Kunst : Ästhetisches Selbstverständnis und zeitgenössische Darstellungsformen / Wenzel White, Erdmute 2010 Paul Goesch - "Lebendiges ausgraben" : Goeschs analytische Gespräche mit Otto Gross in Dresden-Niederpoyritz 1908/09: Eine Quelle seiner Lebensdevise, möglicherweise? / Poley, Stefanie 2010 "A kind of genius" unterwegs zur deutschen Revolution : Otto Gross in Dresden und Hellerau / Olenhusen, Albrecht Götz von 2010 |
[902 | ] | aL n11.2 |
[903 | ] | n12.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | G |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | MS D20110616 |
[94i | ] | bec D20110616 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20110616/17:15:54 MS |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110614/10:56:40 rff |