[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200284253l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | "Homer ist zugleich Person, Kollektivum, Periode und Styl einer Schule" : Zur dichtungstheoretischen Bedeutung des Frühgriechischen Epos in den Fragmenten zur "Geschichte der Poesie der Griechen und Römer" |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Antike > Antikerezeption; Klassisches Altertum; Spätantike; Klassische Antike > Klassizismus; Historismus (Kunst) Klassische Philologie > Altertumswissenschaften; Philologie > Die Klassische Philologie ist die Philologie, die sich mit den beiden (als "klassisch" betrachteten) Sprachen Lateinisch und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt. Poetik > Literaturästhetik; Literaturtheorie; Dichtungstheorie; Dichtkunst > Literaturwissenschaft > Als Dichtungstheorie setzt sie sich theoretisch mit dem Wesen der Dichtung, mit ihrer Wirkung, ihrem Wert, ihren Aufgaben, ihren Funktionen, ihren spezifischen Ausdrucksmitteln und ihren poetischen Gattungen auseinander. Dabei bewegen sich die theoretischen Abhandlungen zwischen dem Pol der Kunsttechnik einerseits und dem der Literaturphilosophie andererseits; die Verfasser versuchen das Wesen der Dichtung zu fassen, indem sie durch Abgrenzungen das, was Dichtung oder Poesie eigentlichδ sei und als Poetizität bezeichnet wird, von dem abheben, was ihrer Meinung nach nicht Dichtung (Unpoesieδ) ist. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Schlegel, Friedrich von (JDG | GND); a04519664l |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Schirren, Thomas |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 167-206 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961010884l Antike, Philologie, Romantik : Friedrich Schlegels altertumswissenschaftliche Manuskripte / Benne, Christian; Breuer, Ulrich 2011 Friedrich Schlegels unveröffentlichte Sätze / Benne, Christian 2011 Der unmögliche Abschluss : Schlegel, Wolf und die Kunst der Diaskeuasten / Thouard, Denis 2011 Anmerkungen zum Sokratesbild und zum Ironiebegriff beim frühen Friedrich Schlegel und beim frühen Kierkegaard / Sandberg Rasmussen, Anna 2011 "Polemik gegen den Buchstaben" : Diaskeuase und lyrisches Zeitalter in Friedrich Schlegels frühen Notizheften / Breuer, Ulrich 2011 Blätter, Rosen, Gärten : Zur Theorie des lyrischen Fragments beim jungen Friedrich Schlegel (1794 - 1798) / Burdorf, Dieter 2011 Philologie als Kunstwissenschaft : Friedrich Schlegels Begriff des "Poetischen" und seine Auffassung von der Tragödie / Bohrer, Karl Heinz 2011 Das alexandrinische Jena : Zur philologischen Mereologie Friedrich Schlegels / Hjort, Møller, Andreas 2011 Friedrich Schlegels Klassizismus / Buschmeier, Matthias 2011 "Styl", "Stimmung", "Uebergang" : Schlegelsche Kriterien zur Epochenbildung / Reents, Friederike 2011 Der "geborene Philologe"? : Friedrich Schlegels Antike im Kontext seiner Philosophie der Philologie und seiner Notate zum Altertum / Günther, Timo 2011 Über die Unerlässlichkeit mikrophilologischer Analysen nicht nur für die Editionsphilologie : Etüde über Friedrich Schlegels ersten veröffentlichten Satz / Erlinghagen, Armin 2011 |
[902 | ] | aK n11.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | F |
[92c | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | rob D20110526 |
[94i | ] | lim D20110615 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150217/13:15:15-393110/367 ogri |
[99K | ] | 20150217/17:20:04-880435/413 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110526/12:08:53 rob |