[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200284224l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Das Recht als Band der Einheit : Gottlieb Planck als Pate einer Europäischen Zivilrechtskodifikation |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Privatrecht > Zivilrecht > Recht Juristen > Rechtsgelehrte; Rechtswissenschaftler Kodifikationen > Eine Kodifikation ist die systematische Zusammenfassung des für einen bestimmten Lebensbereich geltenden Rechts in einem zusammenhängenden Gesetzeswerk (Gesetzbuch). Sie hat den Anspruch, ihre Materie abschließend zu regeln. Ist die Zusammenstellung nicht systematisch geordnet, so spricht man von einer Kompilationδ.||| |||Der Begriff Kodifikationδ wurde vom englischen Juristen und Sozialreformer Jeremy Bentham geprägt.1 Seit der Antike wurden Rechtssammlungen bzw. Gesetzbücher in Anlehnung an den Codex Iustinianus als codices bezeichnet. Im heutigen Sprachgebrauch ist mit Kodifikation sowohl der Vorgang der Systematisierung (auch: Kodifizierung) als auch deren Ergebnis, der Kodex, gemeint.||| |||Zweck einer Kodifikation ist es, die für den betreffenden Lebensbereich geltenden Regeln dadurch besser verfügbar und verständlich zu machen, dasie kompakt zusammengefasst und aufeinander bezogen sind.||| |||Die heute bedeutenden Kodifikationen lassen sich in zwei Gruppen einteilen:||| Naturrechtliche Kodifikationen (Beginn des 19. Jahrhunderts): Code Civil, ABGB||| Pandektistische Kodifikationen (Beginn des 20. Jahrhunderts): BGB, ZGB||| |||Im deutschen Recht war der bekannteste Kodifikationsvorgang die Zusammenfassung des Zivilrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch zu Ende des 19. Jahrhunderts. Aktuell ist derzeit die ~ noch nicht abgeschlossene ~ Zusammenfassung weiter Teile des Sozialrechts im Sozialgesetzbuch. Schon länger wird die Kodifikation des verstreuten Umweltrechts in einem Umweltgesetzbuch gefordert. Rechtslehren > Gerechtigkeit; Rechtsanschauungen; Rechtstheorien > Rechtswissenschaft |
[31h | diverse Spezialschlagwörter] | 00360485 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)119059606 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Tolksdorf, Klaus |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 41-52 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961010879l 300 Dreihundert Jahre Oberlandesgericht Celle : Festschrift zum 300jährigen Jubiläum am 14. Oktober 2011 / Olenhusen, Peter Götz von 2011 "Im Namen des ..." / Landwehr, Torsten 2011 268 Jahre Bibliothek der Grupenschen Stiftung und ihre bibliophilen Kostbarkeiten / Vorwerk, Eckard 2011 Gericht und Gesellschaft : Die Rechtsprechung des Oberappellationsgerichts im 18. Jahrhundert / Stodolkowitz, Stefan Andreas 2011 "Ueber Gefaegnisse und Zuchthaeuser" : Freiheitsstrafe und Strafvollzug im Kurfürstentum und Königreich Hannover / Krause, Thomas 2011 Vorkonstitutionelles Straßen- und Verkehrsrecht im Fürstentum Lüneburg, dem Königreich und der Provinz Hannover / Wessel, Markus 2011 Justizpolitik in Celle unter britischer Besatzung / Rüping, Hinrich 2011 Es wächst zusammen, was zusammengehört : Zum Aufbau des Rechtsstaats in den neuen Bundesländern am Beispiel Sachsen-Anhalts / Robra, Rainer 2011 Vom Unrecht zum Recht : Rehabilitierungsverfahren in Halle (Saale) / Schwarz, Tilman 2011 Reform und kein Ende? : Zur Entwicklung des Gerichtsverfassungs- und Verfahrensrechts der Zivilgerichte / Petzold, Rainer 2011 Aspekte von Reformen der Anwaltschaft / Wendenburg, Albrecht 2011 |
[902 | ] | aK n03.3 |
[903 | ] | aL |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | F |
[92b | ] | G |
[92c | ] | 05 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | oeh D20110527 |
[94i | ] | oeh D20110527 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20130904/11:32:14-236919/681 obec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110525/16:50:46 rob |