[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200284114b
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Die NS-Zeit in Breslau im Spiegel der jüdischen Memorialliteratur
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Judenverfolgung u. -vernichtung > Holocaust; Shoa; Deportation; Ghettos; Arisierungen > Völkermord Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen Memoria > Totengedächtnis; Totengedenken > Sakralbau > Besonders liturgisches Totengedenken, Erinnern. Oft verbunden mit Sepukralarchitektur. - Viele Klostergründungen, Schenkungen und Spenden wurden gerade aus der Motivation heraus vorgenommen, dem Vergessen vorzubeugen und dauerhaft im Gedächtnis der Lebenden zu verbleiben. Eine andere Möglichkeit bestand darin, sich in ein klösterliches Gedenk- bzw. Verbrüderungsbuch eintragen zu lassen, die Mönche verpflichteten sich dann, für die dort Eingetragenen dauerhaft zu beten. - Weitere Orte der Memoria: Philosophie/Metaphysik, Psychologie Emigration > Politische Auswanderung; Exilanten; Exil > Migration
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Breslau (JDG | GND)
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
269-282
|
[93
|
Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)]
|
Tagebücher u.a.
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2011
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20140502/15:11:50-277279/789 oMS
|
[99K
|
]
|
20140505/09:23:22-237055/832
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20110524/12:44:04 jak
|