[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200283821a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Das Konkordienbuch und die Genese einer lutherischen Tradition |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Bekenntnisschriften Luthertum Rechtfertigungslehre > Theologie; Prädestination > Rechtfertigung ist ein zentraler Begriff der christlichen Theologie innerhalb der Gnadenlehre. Die Blütezeit für die Jahrhunderte andauernde Kontroverse, was eine angemessene Rechtfertigungslehre zu vermitteln habe, datiert in die Zeit der Reformation und der Katholischen Reform. Die Hauptkontrahenten von einst, die Römisch-Katholische Kirche und die Evangelisch-Lutherischen Kirchen, haben am Reformationstag 1999 ihren Streit beigelegt. Dennoch sind Teilaspekte weiterhin strittig, deren Diskussion von Nichtbeteiligten oder im Streit Unterlegenen angemahnt wird. In der Reformation wurde die Rechtfertigung, die für Martin Luther zu den unaufgebbaren Lehren der Kirche zählte, ein zentraler Streitpunkt. Seit langem stand die Kirche im Abendland durch aufgeschobene Reformen in der Gefahr, biblische Kernbotschaften zu übersehen oder den Gläubigen vorzuenthalten und sie durch eine Fülle überlieferter Richtlinien, Bräuche und Vorschriften zu ersetzen, die dahin gehend mißzuverstehen waren, als sei ein Mensch in der Lage, durch die Erfüllung von Beichtauflagen sowie Frömmigkeitsübungen die Lebensantwort auf das Rechtfertigungswerk Christi geben zu können (Taten der Liebe, aber auch Reliquienverehrung, Ablasszahlungen oder Messen). Christologie > Theologie; Trinitätslehre > Christologie bezeichnet das theologische Nachdenken über die Person Jesus von Nazaret, ihre Auffassungen und Deutungen im Christentum. Die Christologie als zentraler Teilbereich der systematischen christlichen Theologie will die Frage nach der Identität ("Natur") und Bedeutung ("Relevanz") der Person Jesus Christus für dessen Gemeinschaft, die Kirche, für den einzelnen Gläubigen und für die Welt beantworten. |
[31h | diverse Spezialschlagwörter] | 00393774 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Nüssel, Friederike |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 62-83 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2008 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb11244281 Gebundene Freiheit? : Bekenntnisbildung und theologische Lehre im Luthertum / Oberdorfer, Bernd 2008 Tradition und Traditionskritik bei Luther / Leppin, Volker 2008 Traditionsbindung und Traditionskritik bei Melanchthon / Gemeinhardt, Peter 2008 Bekenntisbindung in der Krise? : Vom "Symbolstreit" zum "Wöllnerschen Religionsedikt" / Voigt-Goy, Christopher 2008 Welche Bedeutung hat das lutherische Bekenntnis heute? / Kühn, Ulrich 2008 Unica regula et norma : Zum Verhältnis von Schrift und Tradition im reformatorischen Verständnis / Lexutt, Athina 2008 Krise und Neubegründungen der Schriftautorität seit der Aufklärung / Lauster, Jörg 2008 Bekenntniskritik im Namen des Evangeliums - am Beispiel des Apostolikumstreits / Osthövener, Claus-Dieter 2008 Schrift, Bekenntnis und Lehre aus der Perspektive des Neuen Testaments : Historisch-kritische Bibelexegese und Schriftprinzip / Niebuhr, Karl-Wilhelm 2008 |
[902 | ] | aH n06.4 |
[903 | ] | n11.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 08 |
[92d | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | jak D20110525 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20110525/13:41:03 jak |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110516/10:16:11 jak |