Einträge zu dem Titel "Die Metamorphose des Schönen Brunnens : Eine Promotionsgratulation der Wiener Jesuitenuniversität / Übelleitner, Margot (2008)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200283697a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Metamorphose des Schönen Brunnens : Eine Promotionsgratulation der Wiener Jesuitenuniversität
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Allegorien > Allegorese > Bildersprache > Die Allegorie ("etwas anders ausdrücken"), in der Literatur auch Allegorese, ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- und/oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.
Kaiser > Kaisertum > Monarchie
Mythologie > Mythen; Göttersagen; Römische Religion; Römische Mythologie; Antike Mythologie; Griechische Mythologie; Ägyptische Mythologie; Griechische Religion; Ägyptische Religion; Germanische Mythologie; Germanische Religion; Antike Religion > Religion > Verbinden mit Römer; Germanen; Griechen
Residenzen > Städte
Universitäten > Technische Universitäten; Fakultäten
Panegyrikus > Herrscherlob > Herrscherbild > Ein Panegyricus (Panegyrikos) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass. Aus Griechenland sind festliche Vorträge etwa von Lysias oder Isokrates überliefert, die man als Panegyrikenδ bezeichnete. Im Römischen Reich verstand man unter einem Panegyrikus eine Laudatio, insbesondere eine lobende Rede zur Ehrung des Kaisers. Im heutigen Sprachgebrauch versteht man unter einer Panegyrik eine distanzlose, lobhudelnde Schmeichelrede. In negativer Bedeutung kam das Wort panegyrisch schon in der Antike vor: der Historiker und Rhetoriklehrer Dionysios von Halikarnassos verstand darunter einen auf Effekte berechneten und das Publikum damit verführenden Stil. Zur Panegyrik zählt man auch Gedichte der römischen Kaiserzeit, die von hofnahen Dichtern verfasst wurden, um den Herrscher oder eine mächtige Persönlichkeit zu verherrlichen. Panegyrisch in diesem Sinne waren schon die Verkündung des neuen Goldenen Zeitalters unter Kaiser Augustus durch Vergil (Aeneis 6, 791~805), einzelne Oden des Horaz, die Verse Lucans zum Ruhme des Kaisers Nero und die des Statius zur Verherrlichung des Kaisers Domitian. In der Spätantike traten dann besonders der Hofdichter Claudian und der von ihm beeinflusste Corippus auf diesem Gebiet hervor. In der sprachlich meisterhaften, aber inhaltlich vor keiner Maßlosigkeit zurückschreckenden Dichtung Claudians erreichte die panegyrische Epik einen Höhepunkt, zugleich aber auch die Grenzen des auf diesem Gebiet dem Publikum inhaltlich Zumutbaren.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Wien (JDG | GND)
[31p diverse Spezialschlagwörter] Maria Theresia, Österreich, Erzherzogin (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Übelleitner, Margot
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 347-382 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2008
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb10837388
Neulatein an der Universität Wien : Ein literarischer Streifzug ; Franz Römer zum 65. Geburtstag gewidmet / kein Autor 2008
Neulateinische Literatur an der Universität Wien : Ein Forschungsdesiderat / kein Autor 2008
Adolf Rusch, die 'Historia Austrialis' und St. Paul, Cod. Blas. Chart. 7/2 : Zu Datierung und Überlieferung der Wien-Beschreibungen des Eneas Silvius Piccolomini / Wagendorfer, Martin 2008
Universitäre Bildung als Element inschriftlicher Selbstdarstellung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit : Eine flüchtige Wiener Skizze / Zajic, Andreas 2008
Merkur besucht die Universität Wien : Zur Dichterkrönung des Petrus Paganus / Amann-Bubenik, Johannes 2008
'Certe Viennae dicere idem mihi videtur atque olim Athenis, atque Romae dicere' : Der Hofbibliothekar Hugo Blotius als Professor der Rhetorik an der Universität Wien, zwischen 1576 und 1578 / Molino, Paola; Gastgeber, Christian 2008
'Regi ludite Ferdinando' : 'Musica' gratuliert zur ungarischen Krönung Ferdinands III. / Panagl, Victoria 2008
'Quis enim scientiarum athleta atrociores hostes numerat quam philosophus?' : Die Positionierung der Fakultäten in Andreas Pillers 'Nova fortuna, id est Catharina, facultatis philosophicae patrona tutelaris (Wien 1671) / Schreiner, Sonja M. 2008
Eine Salzburger Dichterkrönung des 17. Jahrhunderts / Coroleu Oberparleiter, Veronika 2008
Eine Musentravestie an der Universität : Der 'Helicon Oenipontanus' für Prinzessin Amalia Wilhelmine von Braunschweig-Lüneburg / Kofler, Wolfgang; Schaffenrath, Florian; Tilg, Stefan 2008
'Musae Francisco et Mariae Theresiae Augustis congratulantur' : Eine Festschrift zur Eröffnung der Neuen Aula der Wiener Universität / Lesigang-Bruckmüller, Annamaria 2008
Die Wespensänfte des Franciscus : Ein neugefundenes lateinisches Epigramm der Chloris / Zeleny, Karin 2008
[902 ] aI n12.4
[903 ] n03.1
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 14
[92d ] 05
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Gratulationsschrift der Univ. zum Einzug der Kaiserin in ihre Sommerresidenz Schönbrunn
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] MS D20110516
[94i ] sch
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20121115/15:31:54 bec
[99K ] 20121115/16:52:12
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20110511/09:21:02 jak