Einträge zu dem Titel ""Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir." : Siedlungen religiös- und sozial-reformerischer Gemeinschaften / Hornemann, Dorothea (2010)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200283527a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] "Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir." : Siedlungen religiös- und sozial-reformerischer Gemeinschaften
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Adventistische Gemeinden > Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten; Siebenten-Tags-Adventisten; Adventisten > Freikirchen > Als Adventisten (von lat. adventus Ankunftδ) bzw. Milleriten wurden Anhänger einer christlichen, religiösen Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts in den USA bezeichnet, für die die Lehre vom zweiten Advent, d. h. von der nahen Wiederkunft von Jesus Christus, zu jener Zeit eine zentrale Rolle spielte. Der baptistische Prediger William Miller (1782~1849) aus Pittsfield, Massachusetts, berechnete auf der Grundlage der apokalyptischen Zeitangaben des Buches Daniel und einiger Jesusworte im Neuen Testament (besonders Matthäus 24) den Zeitpunkt der Wiederkunft Christi zunächst für 1843, sodann für den 22. Oktober 1844 und schließlich für den 22. Oktober 1845. Er fand viele Anhänger in den unterschiedlichsten Kirchen. Viele mussten aufgrund ihres Glaubens an die unmittelbar bevorstehende Wiederkunft ihre angestammten Kirchen verlassen. Nach dem Ausbleiben dieses Ereignisses zerfiel die nach ihm benannte Bewegung in verschiedene Gruppierungen, die auch theologisch unterschiedliche Richtungen einschlugen. Nachdem auch 1851 verstrichen war, ohne daes, wie von den Milleriten angekündigt, zu einer Parusie Christi gekommen wäre, nahm man allgemein von weiteren konkreten Datierungen Abstand, hielt aber bis weit ins 20. Jahrhundert daran fest, Jesus werde zurückkehren, bevor die letzten Zeugen eines großen Meteoritenschauers des Jahres 1833, den Miller auf Matthäus 24 bezogen hatte, verstorben seien. Wenn man heute von "Adventisten" spricht, sind zumeist Mitglieder der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten gemeint.
Erweckungsbewegung > Religiöse Bewegungen; Protestantismus > Als Erweckungsbewegung wird innerhalb des reformatorischen Christentums eine Strömung bezeichnet, die die Bekehrung des Einzelnen und praktische christliche Lebensweise besonders betont. Gemeinchristliche oder konfessionelle Dogmen sowie rationales Verstehen treten dahinter zurück. Erweckungsbewegungen gehen davon aus, dalebendiges Christentum mit der Antwort des Menschen auf den Ruf des Evangeliums zu Umkehr und geistiger Erneuerung beginnt. 17. Jh.: Pietismus u. Quäker; 18. Jh.: Methodisten, Bürgergemeine; 19. Jh.: Gromadki-Bewegung in den Masuren; Baptosten; Methodisten, Neupietismus, Heiligungsbewegung; 20. Jh.: Evangelikale, Pfingsbewegung u. Charismatische Bewegung
Gemeinschaftsbewegung > Landeskirchliche Gemeinschaft; Heiligungsbewegung; Neupietismus > Pietismus; Erweckungsbewegung > Die Gemeinschaftsbewegung ist eine pietistische Aufbruchsbewegung, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Reihe evangelischer Landeskirchen in Deutschland erfasste. An vielen Orten führte dieser Aufbruch zur Entstehung von Gemeinschaftskreisen (Landeskirchliche Gemeinschaft), die heute in und neben den traditionellen Kirchen ein eigenständiges Gemeindeleben entwickelt haben. Nach ihrem Selbstverständnis wurzelt die Gemeinschaftsbewegung vor allem in der lutherischen Reformation. Auf Martin Luthers Vision einer "ekklesiola", einer kleinen, aber geistlich engagierten Gemeinschaft innerhalb der Landeskirche, wird immer wieder in den Geschichtsbüchern der Gemeinschaftsbewegung hingewiesen. Eine weitere Wurzel ist der Pietismus. Zur Gemeinschaftsbewegung gehören sowohl altpietistische Gemeinschaften, die vor allem in Baden-Württemberg beheimatet sind, als auch "neupietistische" Gruppen, die ihre entscheidenden Impulse aus der Erweckungsbewegung der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts empfingen. Besonders zu nennen ist hier der Methodismus sowie die amerikanische Heiligungsbewegung.
Brüdergemeine > Brüder-Unität; Herrnhuter Brüdergemeine; Moravian Brethren; Unitas Fratum; Evangelische Brüderkirche; Moravian Church > Freikirchen; Pietismus > Die Herrnhuter Brüdergemeine (auch: Erneuerte Brüder-Unität, englisch Moravian Church) ist eine aus dem Pietismus und der böhmischen Reformation herkommende christliche Glaubensbewegung innerhalb der evangelischen Kirche (Kirchlein in der Kircheδ). Sie ist der Evangelischen Kirche in Deutschland angegliedert, ist aber auch Gastmitglied der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF). 1457 entstand eine der ersten evangelischen Kirchen in Böhmen, die Unitas Fratrum oder Brüder-Unität (Böhmische Brüder), die sich auf den 1415 in Konstanz als Ketzer verbrannten Jan Hus berief und später von Johann Amos Comenius (1592~1670), ihrem ersten Bischof, geprägt wurde. Infolge der Gegenreformation Anfang des 18. Jahrhunderts kamen sie ab 1722 aus Mähren auf das Gut von Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (1700~1760).
Pietismus > Württembergischer Pietismus > Religiöse Bewegungen
Siedlungsbau > Architektur
[31k diverse Spezialschlagwörter] s200426064b
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Hornemann, Dorothea
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 159-169 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2010
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb11731319
Gebaute Utopien : Franckes Schulstadt in der Geschichte europäischer Stadtentwürfe ; Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen vom 8. Mai bis 3. Oktober 2010 in den Franckeschen Stiftungen zu Halle / Zaunstöck, Holger 2010
Aufbruch um 1700 / Sträter, Udo 2010
Gestaltete Räume : Die Zukunft der Stadt in der Frühen Neuzeit und Franckes Schulstadt / Zaunstöck, Holger 2010
Zum schularchitektonischen und pädagogischen Kosmos der Franckeschen Stiftungen / Schmid, Pia 2010
Auf dem Weg ins Universelle : August Hermann Franckes Erfahrungshorizont und die Formung eines Ideals / Drese, Claudia 2010
"Und würde dann nicht ein solches Werk als eine Stadt, die auf dem Berge liegt, jedermann in die Augen fallen?" : Die Bau- und Entwicklungsgeschichte der Franckeschen Stiftungen bis 1750 / Veltmann, Claus 2010
"Es leuchten die Gebäude" : Francke, Neubauer, von Gedeler, Freystein - die Architektenfrage / Zaunstöck, Holger 2010
Die Stiftungen August Hermann Franckes im architektonischen Kontext / Helten, Leonhard 2010
Die Ordnung der Disziplinierung / Brückner, Shirley 2010
Ein "Wunder unsers Jahrhunderts" oder "ein Hauß für Diebe und Mörder"? : Innen- und Außenansichten von den Glauchaschen Anstalten im 18. und 19. Jahrhundert / Soboth, Christian 2010
Preußische Schulbauten auf dem Gelände der Franckeschen Stiftungen / Dolgner, Dieter 2010
"Schulkomplex 'August Hermann Francke'" : Die Schulstadt in der Zeit der DDR / Lippold, Friederike 2010
"Entflochten und neu geordnet" : Die sozialistische Rekonstruktion in Halle / Birkenmeier, Jochen 2010
Das Erbe der gebauten Utopien : Eine Bilanz / Müller-Bahlke, Thomas 2010
[902 ] aI n12.4
[903 ] n06.4 aK
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92b ] F
[92c ] 14
[92d ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] jak D20110519
[94i ] bec D20110518
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20110713/11:01:36 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20110504/10:08:59 jak