[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200283189l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | "Nusquam à clarissima Scripturæ luce recedere ..." : Die Koinzidenz von Vernunft, Logik und Exegese bei den Sozinianern |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Antitrinitarier Bibelwissenschaft > Exegese; Exegetik; Bibelkritik; Bibelauslegung; Bibelübersetzungen; Bibelexegese > Theologie Hermeneutik > Koranauslegung > Die Hermeneutik (Gedanken) "ausdrücken", (etwas) "interpretieren", "übersetzen") ist eine Theorie über die Auslegung von Werken und über das Verstehen. Beim Verstehen verwendet der Mensch Symbole. Er ist in eine Welt von Zeichen und in eine Gemeinschaft eingebunden, die eine gemeinsame Sprache benutzt. Nicht nur in Texte, sondern in alle menschlichen Schöpfungen ist Sinn eingegangen, den herauszulesen eine hermeneutische Aufgabe ist. Philosophie > Philosophen; Philosophinnen; Theoretische Philosophie; Praktische Philosophie Sozinianismus > bezeichnet eine antitrinitarische Bewegung, die sich im 16. und 17. Jahrhundert in Europa ausbreitete und nach ihrem bedeutendsten Vertreter, dem italienischen Antitrinitarier Lelio Sozzini und seinem Neffen Fausto Sozzini (1539-1604), benannt wurde. ...Unter den deutschen Sozinianern ragte Ernst Soner (1572-1612) hervor, der vor allem durch seine Tätigkeit als Professor an der Universität Altdorf die Studenten beeinflusste, die ihrerseits wesentlich an der Verbreitung sozinianischer Gedanken in Deutschland beteiligt waren. Philosophisch-weltanschaulich lag Soner mit seiner Annahme von der Ewigkeit der Materie, verbunden mit der Behauptung eines ersten äußeren Anstoßes, durch den sie Bewegung erhalten hätte, in deistischer Richtung. Weiter bei WIKIPEDIA Erkenntnistheorie > Philosophische Erkenntnistheorie; Epistemologie; Erkenntnislehre; Theologische Erkenntnistheorie; Erkenntnisphilosophie; Phänomenologie; Wahrheit; Materialismus (Erkenntnistheorie); Idealismus (Erkenntnistheorie) > Philosophie > Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist eines der fachübergreifenden Diskussionsfelder der Philosophie, das sich mit der Frage befasst, wie Wissen zustande kommt, welche Erkenntnisprozesse denkbar sind; etwa Sinneswahrnehmung, logische Schlussfolgerung, Modellannahme mit Versuch und Irrtum, Erkenntnis der Wahrheit durch Offenbarung, Reflexion angeborener Ideen und Kategorien. Die Erkenntnistheorie ist mit den eingehenderen Fragen befasst, wie begründet angebliches Wissen unter diesen Voraussetzungen ist, und woran man erkennt, daes tatsächlich mit Erkenntnis angeboten wird. Von Interesse ist hier vor allem, welche Art von Zweifel an welcher Art von Wissen grundsätzlich bestehen kann. Können wir die Existenz materieller Gegenstände beweisen? Ist ein Satz wie du sollst nicht tötenδ auf ähnliche Weise wahrδ wie eine Beobachtung aus der Astrophysik? Gibt es einen Beweis für die Existenz eines transzendenten Bereichs von Dingen, die sich der sinnlichen Wahrnehmung entziehen (wie das Leben nach dem Tod oder Gott)? Konkrete Wissensbestände werden hier (wie im Folgenden) oft nur als Beispiele benutzt, um an ihnen grundsätzliche Annahmen zu diskutieren. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Salatowsky, Sascha |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 305-336 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961010514l Einleitung: Hermeneutik, Methodenlehre, Exegese : Zur Theorie der Interpretation in der Frühen Neuzeit / Frank, Günter; Meier-Oeser, Stephan 2011 Hermeneutik, Methodenlehre, Exegese : Zur Theorie der Interpretation in der Frühen Neuzeit / Frank, Günter; Meier-Oeser, Stephan 2011 Topik und Hermeneutik der christlichen Kabbala / Schmidt-Biggemann, Wilhelm 2011 Réflection sur la constitution de l'herméneutique en discipline : Flacius, Hyperius et Augustin / Thouard, Denis 2011 Wie kam die Topik in die Theologie? : Topik als Methode der Dogmatik bei Philipp Melanchthon und Melchior Cano / Frank, Günter 2011 Philologie im Dienste der Orthodoxie : Die "Adhortatio ad studium linguae Hebraeae" des Matthias Flacius Illyricus / Vanek, Klara 2011 Die Geburt protestantischer Kirchengeschichtsschreibung aus theologischer Topik : Zur historischen Methode der Magdeburger Zenturien / Bollbuck, Harald 2011 Philippist hermeneutics after the Formula of Concord : The case of Georg Sohn (1551 - 1589) / Maclean, Ian 2011 Die Biblische Hermeneutik Calovs : Die Klarheit der Schrift innerhalb seiner Metaphysik / Haga, Joar 2011 Die Grundlegung der pietistischen Hermeneutik bei August Hermann Francke / Matthias, Markus 2011 Hermeneutik und Logik im frühen 17. Jahrhundert / Meier-Oeser, Stephan 2011 "Improprie dicta varie exponi possunt" : Zur frühneuzeitlichen Hermeneutik der Tropen / Sdzuj, Reimund B. 2011 Hermeneutik im Wolffianismus / Neumann, Hanns-Peter 2011 Wie viel "Wahrheit" braucht die Hermeneutik? : Zur historischen und systematischen Mittelstellung der rationalistischen Hermeneutiken des 17. und 18. Jahrhundert / Spahn, Andreas 2011 Zwischen Aufklärung und Vernunftkritik : Der Schematismus der Analogie und die biblische Hermeneutik Kants / Tommasi, Francesco Valerio 2011 Wilhelm Dilthey und die Entstehung der Hermeneutik / Scholtz, Gunter 2011 |
[902 | ] | aH n11.2 |
[903 | ] | n06.1 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 08 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | betr. die biblische Hermeneutik der Sozinianer |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | oeh D20110523 |
[94i | ] | oeh D20110523 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20120223/12:09:26 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110427/11:51:43 rob |