[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200283051l
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Geheime Kräfte, wahrsagende Medien und feinstoffliche Astralkörper : Das okkulte Leipzig
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Okkultismus > Parapsychologie > Die Ursprünge des Okkultismus lassen sich bis in die Antike zurück verfolgen (Gnosis, Hermetik, Neuplatonismus, Kabbala).6 Als Begründer des Okkultismus im eigentlichen Sinn gilt jedoch der Franzose Eliphas Lévi (1810-1875), der in den Jahren 1854 bis 1861 einige Kompilationen über diverse Themen der Esoterik herausbrachte und zeitweilig als der bedeutendste Esoteriker in Europa und den USA gelten konnte. Großen Einfluhatte auch Lévis Landsmann Papus (1865-1915), der ein sehr umfangreiches okkultes Werk hinterließ. Bedeutende deutsche Okkultisten waren Franz Hartmann (1838-1912) und Carl du Prel (1839-1899). Ihren Höhepunkt erreichte die okkultistische Strömung um die Wende zum 20. Jahrhundert. Theosophie > Das Wort Theosophie (griechisch Göttliche Weisheitδ oder "Weisheit der Götter") bezeichnet allgemein religiöse Bestrebungen, Erkenntnisse über Gott, Götter oder das Göttliche auf einem Weg intuitiver Schauung zu suchen, wie sie in den mystischen Lehren von Jakob Böhme, Friedrich Christoph Oetinger und Louis Claude de Saint-Martin, der jüdischen Kabbala, in Teilen des islamischen Sufismus und der antiken Gnosis auftreten.
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Leipzig (JDG | GND)
|
[40
|
Hauptverfasser]
|
Mürmel, Heinz (JDG | GND)
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
195-204 : Ill.
|
[93
|
Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)]
|
immer auch in Konkurrenz u. Abgrenzung zur Theosophie
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2011
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20150610/13:25:17-303124/47 olim
|
[99K
|
]
|
20150610/16:46:11-303124/41
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20110421/15:40:22 rob
|