[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200282808b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Negotiating victimhood in East and West Germany 1945 - 2005 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Psychiatrie > Militärpsychiatrie; Neurologie; Neuropathologie; Neuropsychiatrie; Anstaltspsychiatrie; Nervenheilkunde; Klinische Neurologie > Medizin; Neurowissenschaften > Die Grundzüge der modernen Psychiatrie lassen sich auf wenige Konzepte zurückführen. Wilhelm Griesinger hatte Mitte des 19. Jahrhunderts mit der These, seelische Erkrankungen seien Erkrankungen des Gehirns, die wichtigste Grundlage der modernen Psychiatrie formuliert. Emil Kraepelin hat erstmals in der Geschichte der Psychiatrie ein brauchbares nosologisches Bezugssystem zur Verfügung gestellt. Karl Jaspers Arbeiten zur Allgemeinen Psychopathologie aus den 1920er Jahren sind grundlegend für die Methodik modernen psychopathologischen Denkens. Die Grundlage des Krankheitsbegriffes in der modernen Psychiatrie bis in die neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts ist das sogenannte triadische System nach Kurt Schneider, das 1931 veröffentlicht wurde. Mit der Einführung des ICD-10 im Jahre 1992, einem weltweit standardisierten Klassifizierungssystem, wandelt sich das Krankheitsverständnis der Psychiatrie erneut. Vergangenheitsbewältigung > Erinnerungskultur Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen! NS-Bild Kriegsende > Achter Mai 1945; Kapitulation (1945); Kriegsniederlage; Trümmerfilm > Kriege > Findet Verwendung für alle Kriege! |
[37 | Sprache(n) des Textes] | eng |
[40 | Hauptverfasser] | Goltermann, Svenja |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 107-140 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2010 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961010428b The politics of war trauma : The aftermath of World War II in eleven European countries / Mooij, Annet 2010 A nation of victims : How Austria dealt with the victims of the authoritarian 'Ständestaat' and national socialism / Embacher, Helga; Ecker, Maria 2010 A kaleidoscope of victimhood : Belgian experiences of World War II / Hof, Sonja van't 2010 From 'deportation pathology' to 'traumatismes psychiques de guerre' : Trauma and reparation in post-war France (1940's - 1990's) / Brancaccio, Maria Teresa 2010 Where have all the traumatized people gone? : World War II and its aftermath in Italy ; Trauma and oblivion / Brancaccio, Maria Teresa 2010 Collective suffering : Consequences of World War II in Luxembourg / Hof, Sonja van't 2010 From totalitarianism to trauma : A paradigm change in the Netherlands / Withuis, Jolande; Mooij, Annet 2010 A psychiatric study of World War II survivors : The case of Poland / Bomba, Jacek; Orwid, Maria 2010 From camp to claim : The KZ syndrome and PTSD in Scandinavia, 1945 - 2010 / Futselaar, Ralf 2010 The aftermath of World War II : A comparison / Mooij, Annet 2010 The managemend of victimhood : Long term health damage from asthenia to PTSD / Withuis, Jolande 2010 |
[902 | ] | aP n12.1 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | K |
[92c | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | MS D20110428 |
[94i | ] | gri D20110427 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20110428/11:36:48 MS |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110418/11:04:03 MS |