Einträge zu dem Titel "Hoch- und Niederdeutsch im mittelalterlichen Halberstadt : Probleme einer Erforschung der Sprachverhältnisse in der historischen Stadt / Squires, Catherine (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200282681l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Hoch- und Niederdeutsch im mittelalterlichen Halberstadt : Probleme einer Erforschung der Sprachverhältnisse in der historischen Stadt
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Handschriften > Buchhandschriften
Niederdeutsch > Plattdeutsch > Regionalsprache > Niederdeutsch im heutigen Sinne ist der Oberbegriff von Niedersächsisch (Westniederdeutsch) und Ostniederdeutsch. Niederdeutsch sind somit die norddeutschen Dialekte. Als Südgrenze zählt entweder die Benrather Linie (maken-machen-Isoglosse) oder die ein wenig nördlicher gelegene Uerdinger Linie (ik-ich-Isoglosse). Besonders im Ostniederdeutschen verschieben sich diese Isoglossen bis heute weiter nach Norden. Die letzte umfassende Erhebung von 1984 zum Sprachstand des Niederdeutschen wies für die damalige Bundesrepublik Deutschland rund 8 Millionen Sprecher der Regionalsprache aus. Unterschiedlich beurteilt wird, ob das Niederrheinische zum Niederdeutschen oder zum Niederländischen (Niederfränkischen) gezählt werden soll. Wissenschaftsgeschichtlich wird auch das Niederfränkische mit der Niederländischen Sprache zum Niederdeutschen gezählt. In der heutigen Sprachwissenschaft wird diese Auffassung überwiegend nicht mehr vertreten. Die Zuordnung des Niederrheinischen zum Niederdeutschen ist sehr problematisch. Das Niederrheinische gehört zum Niederfränkischen. Sprachtypologisch sind die niederrheinischen Mundarten enger mit den angrenzenden niederländischen Mundarten als mit den benachbarten deutschen verwandt. Erst nach dem 2. Weltkrieg haben sich die Dialekte auf beiden Seiten der Grenze den jeweiligen Standardsprachen Niederländisch und Deutsch angenähert, sodaman heute von deutschen Mundarten am Niederrhein spricht.
Sprache > Alltagssprache; Gebärdensprache > Wortschatz
Neuhochdeutsch > Hochdeutsch > Deutsch > Neuhochdeutsch = Epoche d. dt. Sprachgeschichte; nach 1500-Gegenwartssprache, Nach Scherer: nach 1600.
Mehrsprachigkeit > Zweisprachigkeit; Gemischtsprachigkeit > Sprache
[31g diverse Spezialschlagwörter] Halberstadt (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Squires, Catherine
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 201-220 : Tab.
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961010359l
Sprachvariation und Sprachwandel in der Stadt der Frühen Neuzeit / Negele, Michaela 2011
Quellen vom unteren Rand der Schriftlichkeit : Die Stimme der einfachen Leute in der Stadt der Frühen Neuzeit? / Graser, Helmut 2011
Ausgleichsvorgänge in den Druckersprachen Augsburgs und Straßburgs anhand der Inkunabelüberlieferung der "Melusine" / Behr, Martin 2011
Variation im Bereich der formelhaften Wendungen am Beispiel der Luxemburger Rechnungsbücher (1388 - 1500) / Filatkina, Natalia 2011
Textverdichtungsprozesse im Spätmittelalter : Syntaktischer Wandel in mittelniederdeutschen Rechtstexten des 13. - 16. Jahrhunderts / Tophinke, Doris; Wallmeier, Nadine 2011
Die Stadt als Ort europäischer Mehrsprachigkeit : Erwerb und Vermittlung moderner Fremdsprachen in Augsburg im Zeitalter der Frühen Neuzeit / Schröder, Konrad; Walter, Judith 2011
Sprachwechsel in der Stadt und auf dem Land : Struktur und Dynamik des Sprachkontakts bei Brandenburger Hugenotten vom 17. bis 19. Jahrhundert / Böhm, Manuela 2011
"von der Pa(e)bstischen Finsternu(e)ß zum hellscheinenden Evangelischen Liechte" : Konfessionalisierung der Sprache in Konversionsschriften des konfessionellen Zeitalters? / Horstkamp, Sarah 2011
"Hier ruhen wir in dieser Grufft, biß Unser Herr uns zu sich rufft." : Grabinschriften der Frühen Neuzeit als Spiegel sprachlicher Konfessionalisierung? ; Das Beispiel der Stadt Augsburg / Balbach, Anna-Maria 2011
[902 ] aF n12.3
[903 ] n13.2
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92c ] 14
[92d ] 15
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] SP: SpätMA
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] oeh D20110509
[94i ] oeh D20110509
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20151222/11:42:37-471122/2739 oMS
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20110414/10:25:38 rob