[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200282259b
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Die Abtei Münsterschwarzach, das Stift Lambach und Bischof Adalbero von Würzburg : Überlegungen zu einer historischen Beziehung von 1056 bis 2010
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Klöster > Schottenklöster; Eigenklöster; Abteien; Reichsabteien > Stifte
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
00394452; 00397454
|
[31k
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Benediktiner (JDG | GND)
|
[31p
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
(DE-588)118646834
|
[40
|
Hauptverfasser]
|
Hochholzer, Elmar (JDG | GND)
|
[70
|
Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])]
|
zdb1714
|
[704
|
Detaillierte Quellenangaben Band]
|
72
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
457-492
|
[93
|
Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)]
|
Das Kloster wurde um 1046 als Säkularkanonikerstift durch Graf Arnold II. von Wels-Lambach gegründet. Dessen Sohn, Bischof Adalbero von Würzburg, wandelte es 1056 in ein Benediktinerkloster (OSB) um, und sandte dazu den Seligen Abt Egbert und Mönche vom Kloster Münster-Schwarzach am Main.
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2011
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20150220/13:18:12-381366/104 obar
|
[99K
|
]
|
20150220/16:23:03-866230/228
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20110405/09:16:43 rff
|