[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200282051l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Protestantische Heterodoxie als Deutungsproblem : Kategorisierungsversuche zwischen konfessioneller Identitätsfindung und postkonfessioneller Geschichtsschreibung |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Geschichtsschreibung > Historiografie; Historiographie; Annalen > Geschichtswissenschaft Geschichtsbild > Geschichtspolitik Mennoniten > Täufer > Mennoniten sind eine reformierte Glaubensgemeinschaft in der Tradition der Täufer. Der Name leitet sich von dem aus Friesland stammenden Theologen Menno Simons ab. Die Geschichte der Mennoniten beginnt mit der Täuferbewegung, die um 1525 in Zürich im Umfeld der Schweizer Reformation entstand. Von Zürich aus breitete sich die Bewegung aus und auch in Süddeutschland entstanden erste Täufergemeinden. Die Täufer sahen wie die Reformatoren Luther und Zwingli die Bibel als einzige Quelle des christlichen Glaubens. Anders als Luther und Zwingli kamen sie jedoch zu der Erkenntnis, dadie Taufe ausschließlich dann praktiziert werden sollte, wenn die zu Taufenden sich bewusst für den Glauben entscheiden (Gläubigentaufe). Dies lehnten sowohl die Katholische Kirche als auch die lutherischen und reformierten Reformatoren ab, die weiter an der Kindertaufe festhielten. Die Regierenden verfolgten die Täufer, weil sie die Autorität des Staates in Frage stellten. Im Februar 1527 fasste eine Konferenz von schwäbischen und Schweizer Täufern die Beschlüsse von Schleitheim. Im August des selben Jahres fand erstmals eine größere Täufersynode in Augsburg statt. Viele der Täuferführer wurden später umgebracht, daher ist die Synode bis heute als Augsburger Märtyrersynode bekannt. Bedeutende Täufer jener Zeit waren Konrad Grebel, Balthasar Hubmaier, Michael Sattler, Hans Hut, Hans Denck, Ludwig Hetzer und Melchior Rinck. Täufer > Gabrieler; Gabrieliter; Anabaptisten; Wiedertäufer; Schweizer Brüder; Marpeck-Kreis; Bilgramiten > Religiöse Bewegungen > Täufer (polemisch: Wiedertäufer oder Anabaptisten) ist die Bezeichnung einer vielschichtigen christlichen reformatorischen Bewegung des 16. Jahrhunderts, die im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts in Zürich ihren Anfang nahm, sich auf unterschiedlichen Wegen zunächst in der Schweiz und dann in Süddeutschland ausbreitete und innerhalb weniger Jahre trotz massiver staatlicher und kirchlicher Verfolgungen zu einem bedeutenden europaweiten Zweig der Reformation entwickelte. Als Gründerväter der Täuferbewegung gelten unter anderem die Schüler Zwinglis Konrad Grebel, Felix Manz und Jörg Blaurock. Ihnen ging die von Zwingli proklamierte Reform der Kirche nicht weit genug. Sie forderten die sofortige Herstellung einer staatsfreien evangelischen Kirche nach dem Vorbild des Neuen Testaments1. Nach täuferischer Sicht war die neutestamentliche Gemeinde jedoch nicht nur eine staatsfreie Kirche, sondern auch Gemeinschaft der Gläubigen. Deshalb verwarfen sie die Säuglingstaufe, für die es nach ihrem Verständnis keinen Beleg in den Schriften des Neuen Testaments gab. Sie tauften nur solche, die die Taufe persönlich begehrten und nahmen nur Menschen in ihre Gemeinden auf, die sich als Gläubige hatten taufen lassen. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Driedger, Michael |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 177-194 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2010 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb11702433 Toleranz und Identität : Geschichtsschreibung und Geschichtsbewusstsein zwischen religiösem Anspruch und historischer Erfahrung / Becker, Judith 2010 Toleranz im Streit der religiösen Wahrheitsansprüche : Theologische und philosophische Perspektiven zur Begründung und Praxis der Toleranz / Schwöbel, Christoph 2010 Das Judentum in neueren deutschsprachigen Lehrbüchern der Alten Kirche / Kinzig, Wolfram 2010 Europa und der Islam in der Frühen Neuzeit : Exklusions- und Inklusionstypologie zwischen 1453 und 1798 / Delgado, Mariano 2010 Das Bild des Mittelalters in der protestantischen Kirchengeschichtsschreibung / Schäufele, Wolf-Friedrich 2010 Das Bild des neueren Katholizismus in der deutschen protestantischen Kirchengeschichtsschreibung / Fitschen, Klaus 2010 Grenzen der Abgrenzung : Überkonfessionelle Momente in konfessioneller Geschichtsschreibung des 16. und 17. Jahrhunderts / Pohlig, Matthias 2010 Wiederverwendung der Konfessionsstreitigkeiten : Lutherische Identität in den Reformationsbiographien von Johann Georg Leuckfeld (1668 - 1732) / Boettcher, Susan R. 2010 Wie orthodox ist die Heterodoxie? : Religiöse Wertung und Toleranz ; Eine Spurensuche in Enzyklopädien der Aufklärung / Dingel, Irene 2010 Objektivitätsideal zwischen Toleranz und Revisionismus : Leopold von Ranke und Ludwig von Pastor als Historiographen des Papsttums / Wischmeyer, Johannes 2010 Toleranz vs. Identitätskonstruktion in den Kirchengeschichten Albert Haucks und Heinrich Brücks / Braun, Bettina 2010 Das fremde Eigene und das eigene Fremde : Jüdische Historiker und ihre Sicht der jüdischen, christlichen und islamischen Geschichte / Gotzmann, Andreas 2010 |
[902 | ] | aG n11.2 |
[903 | ] | aH n06.3 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | D |
[92b | ] | E |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 08 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | betr. historiograph. Bewertung des "linken Flügels der Reformation" (Täufer etc.) |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | oeh D20110512 |
[94i | ] | oeh D20110512 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20110713/08:43:10 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110330/17:09:35 rob |