Einträge zu dem Titel "Le statut juridique du déporté et les enjeux de mémoire, de 1948 à nos jours / Lalieu, Olivier (2009)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200282042a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Le statut juridique du déporté et les enjeux de mémoire, de 1948 à nos jours
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Konzentrationslager > KZ; Sonderkommandos (Konzentrationslager); Sonderlager (Konzentrationslager); Nebenlager (Konzentrationslager); SS-Sonderlager > Zwangslager
Besatzungspolitik > Okkupation; Fremdherrschaft; Besetzung
Internierungslager > Zwangslager > Im Zuge der Entnazifizierung und der Reeducation wurden im Nachkriegsdeutschland viele Funktionäre nationalsozialistischer Organisationen, KZ-Personal und mutmaßliche Kriegsverbrecher in Internierungslagern unter Arrest gestellt, darunter aber auch viele Unschuldige.34 Der größte Teil der Internierten war aufgrund der Bestimmungen des Automatischen Arrest festgesetzt worden. Zur Unterbringung der Internierten konnten ehemalige Konzentrationslager, Außenlager von Konzentrationslager und ehemalige Kriegsgefangenenlager benutzt werden. Die Internierungslager der Amerikaner wurden im Sommer 1946 in deutsche Regie überführt und die Einrichtung von Spruchkammern angeordnet. Die deutschen Spruchkammern lösten die Security Review Boardsδ der amerikanischen Armee ab, die zuvor die Entlassungsanträge bearbeitet hatten. Bis Internierte vor die Spruchkammern der Lager gestellt wurden, vergingen viele Monate, teilweise sogar bis zu drei Jahre.5 in: Mit Lagerhaft von dieser Dauer wurde die Strafe teilweise schon vorweggenommen. > Internierungslager für Ausländer in Deutschland u. europäischen Staaten bis 1949. - Internierungslager in den Westzonen für Deutsche in den ersten Nachrkriegsjahren
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
[31g diverse Spezialschlagwörter] Frankreich
[37 Sprache(n) des Textes] fre
[40 Hauptverfasser] Lalieu, Olivier
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 333-350
[76 Erscheinungsjahr] 2009
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb11479119
Construction nationale et Shoah : Les déportations dans l'État indépendant de Croatie (1941 - 1945) / Korb, Alexander 2009
Qu'est-ce qu'un déporté? : Histoire et mémoires des déportations de la Seconde Guerre mondiale / Bruttmann, Tal; Joly, Laurent; Wieviorka, Annette 2009
Qu'est-ce qu'un déporté? / Bruttmann, Tal 2009
Qui étaient les 'Häftlinge'? : Ennemis, opposant au régime, "étrangers à la communauté" (1933 - 1945) / Springmann, Veronika 2009
Les autorités d'occupation, Vichy et la déportation des juifs : La terminologie et les représentations / Klarsfeld, Serge 2009
Déportation et langage bureaucratique à la Préfecture de police de Paris et au commissariat général aux Questions juives (1941 - 1944) / Joly, Laurent 2009
Le 'Militärbefehlshaber in Frankreich' et la déportation (1940 - 1942) / Eismann, Gaël 2009
Les déportations de répression depuis le ressort du 'Militärbefehlshaber in Frankreich' (1940 - 1944) : Mots et politiques / Fontaine, Thomas 2009
Des déportés? : La notion de déportation face à la réalité des politiques de détention en Moselle annexée / Neveu, Cédric 2009
Déportations au Danemark sous l'occupation allemande / Goldbaum Tarabini Fracapane, Silvia 2009
Le régime Antonescu et la déportation des juifs : Les mots et les représentations au coeur d'une "Solution finale" à la roumaine / Trasca, Ottmar; Turcanu, Florin 2009
Les déportations de Hongrie : Avant, pendant et après la Seconde Guerre mondiale / Gradvohl, Paul 2009
L'atelier d'Olga Wormser : De l'accueil des déportés à l'écriture de l'histoire (1945 - 1979) / Lindeperg, Sylvie 2009
L'affaire David Rousset et la figure du déporté : Les rescapés des camps nazis contre les camps soviétiques (1949 - 1959) / Wieder, Thomas 2009
La longue défaite des "requis" du STO : L'échec du combat pour l'adjonction du terme de "déportation" dans leur titre / Arnaud, Patrice 2009
La notion de déporté en Italie, de 1945 à nos jours : Droit, politiques de la mémoire et mémoires concurrentes / Bertilotti, Paola 2009
[902 ] aO n02.7
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] J
[92c ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] rff D20110412
[94i ] gri D20110405
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20111124/13:42:49 MS
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20110331/10:09:03 Vz