Einträge zu dem Titel ""Omnia mea mecum porto" : Soziale Interaktion und Autonomie ; Die Rolle des Gelehrten in bildlichen Darstellungen des 16. Jahrhunderts / Kern, Margit (2010)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200281960b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] "Omnia mea mecum porto" : Soziale Interaktion und Autonomie ; Die Rolle des Gelehrten in bildlichen Darstellungen des 16. Jahrhunderts
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Gelehrte > Akademiker > Nur bis 18. Jh.; 19. Jh./20. Jh.=Wissenschaftler; Naturwissenschaftler
Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor.
Gelehrtenbild
Druckgrafik > Holzschnitte; Holzstiche; Kupferstiche > Grafik
[31g diverse Spezialschlagwörter] Europa (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Kern, Margit
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 105-134 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2010
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961010170b
Intellektuelle in der Frühen Neuzeit / Schorn-Schütte, Luise 2010
Einleitung : "Gelehrte" oder "Intellektuelle" im Europa des 16./17. Jahrhunderts? ; Untersuchungen zur Geschichte des frühneuzeitlichen Bürgertums / Schorn-Schütte, Luise 2010
Geschichte der Intellektuellen in der Frühen Neuzeit : Standpunkte und Perspektiven der Forschung / Treskow, Isabella von 2010
"Die Theologen ... die Gelehrten" : Ein Beitrag zur Gelehrtenkultur des 16. Jahrhunderts / Kürbis, Anja 2010
"Prediger seyn mit jhrem Ampte etwas der Welt kützel" : Soziale Herkunft, Bildung und theologisches Selbstverständnis der evangelischen Geistlichkeit in den Herzogtümern Pommern / Ptaszyński, Maciej 2010
Ein protestantischer Jurist aus dem Nürnberger Gelehrtenumfeld um 1530 als frühneuzeitlicher Intellektueller? / Foresta, Patrizio 2010
Gelehrte - Intellektuelle - Gelehrten-Intellektuelle? : Die württembergischen Juristen im 17. Jahrhundert / Holtz, Sabine 2010
[902 ] aH n12.4
[903 ] n09.1
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 14
[92d ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] MS D20110331
[94i ] ber D20110331
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20110627/10:29:41 oeh
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20110330/13:07:43 MS